Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 13.02.2025-112491470) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
DZ MEDIA
Denis Zovak Jelavic
Waagplatz 3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

E-Mail: office@dz-media.at
Telefon: +43 4711 12345
Impressum: https://www.dz-media.at/impressum/

Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
wie lange die Daten gespeichert werden;
das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Österreich Datenschutzbehörde
Leiter: Dr. Matthias Schmidl
Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.: +43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse: dsb@dsb.gv.at
Website: https://www.dsb.gv.at/

Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.

TLS-Verschlüsselung mit https
TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen den Datenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.

Kommunikation
Kommunikation Zusammenfassung
👥 Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren
📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart
🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.
📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen
Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

E-Mail
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Online Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
Cookies
Cookies Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.

HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152112491470-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:

Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
Mindestens 50 Cookies pro Domain
Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

Zweck der Verarbeitung über Cookies
Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 165 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (2021). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG), welches seit Mai 2024 durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ersetzt wurde.

Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.

Bewerbungsdaten
Bewerbungsdaten Zusammenfassung
👥 Betroffene: Nutzer, die sich bei uns für eine Arbeitsstelle bewerben
🤝 Zweck: Abwicklung eines Bewerbungsverfahrens
📓 Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Qualifikationsnachweise (Zeugnisse), evtl. Daten besonderer Kategorien.
📅 Speicherdauer: bei erfolgreicher Bewerbung bis zum Ende des Dienstverhältnisses. Anderenfalls werden die Daten nach dem Bewerbungsverfahren gelöscht oder mit Ihrer Einwilligung für einen gewissen Zeitraum gespeichert.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien)
Was sind Bewerbungsdaten?
Sie können sich bei uns per E-Mail, Online-Formular oder über ein Recruiting-Tool für eine Arbeitsstelle in unserem Unternehmen bewerben. Alle Daten, die wir im Rahmen einer Bewerbung von Ihnen erhalten und verarbeiten, zählen zu den Bewerbungsdaten. Dabei geben Sie immer auch personenbezogene Daten wie etwa Namen, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer preis.

Warum verarbeiten wir Bewerbungsdaten?
Wir verarbeiten Ihre Daten, damit wir ein ordentliches Auswahlverfahren in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle betreiben können. Zusätzlich halten wir auch gerne Ihre Bewerbungsunterlagen in unserem Bewerbungsarchiv. Denn oft kommt es vor, dass für die ausgeschriebene Stellen eine Zusammenarbeit aus den unterschiedlichsten Gründen nicht klappt, wir aber von Ihnen und Ihrer Bewerbung beeindruckt sind und uns eine zukünftige Zusammenarbeit sehr gut vorstellen können. Sofern Sie uns dafür Ihre Einwilligung geben, archivieren wir Ihre Unterlagen, damit wir Sie für zukünftige Aufgaben in unserem Unternehmen leicht kontaktieren können.

Wir garantieren Ihnen, dass wir besonders behutsam mit Ihren Daten umgehen und immer nur innerhalb des rechtlichen Rahmens Ihre Daten verarbeiten. Auch innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten nur an Personen weitergeleitet, die unmittelbar mit Ihrer Bewerbung zu tun haben. Kurz gesagt: Ihre Daten sind bei uns sicher aufgehoben!

Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie sich zum Beispiel bei uns per E-Mail bewerben, erhalten wir natürlich, wie oben erwähnt, auch personenbezogene Daten. Selbst die E-Mail-Adresse zählt schon zu den personenbezogenen Daten. Verarbeitet werden im Zuge eines Bewerbungsverfahrens allerdings nur jene Daten, die für unsere Entscheidung, ob wir Sie in unserem Team begrüßen wollen oder nicht, relevant sind.

Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt in erster Linie von der Stellenausschreibung ab. Meistens handelt es sich aber um Namen, Geburtsdatum, Kontaktdaten und Qualifikationsnachweise. Wenn Sie die Bewerbung über ein Online-Formular einreichen, werden die Daten verschlüsselt an uns weitergegeben. Schicken Sie uns die Bewerbung per E-Mail, findet diese Verschlüsselung nicht statt. Für den Weg der Übertragung können wir somit keine Verantwortung übernehmen. Sobald die Daten aber auf unseren Servern sind, sind wir für die rechtmäßige Handhabung Ihrer Daten verantwortlich.

Während eines Bewerbungsvorgangs können neben den oben genannten Daten auch Informationen zu Ihrer Gesundheit oder Ihrer ethnischen Herkunft angefragt werden, damit wir und Sie die Rechte in Bezug auf Arbeitsrecht, sozialer Sicherheit und Sozialschutz ausüben können und gleichzeitig den dazu entsprechenden Pflichten nachkommen können. Bei diesen Daten handelt es sich um Daten besonderer Kategorien.

Hier eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten:

Name
Kontaktadresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Geburtsdatum
Informationen, die aus Anschreiben und Lebenslauf hervorgehen
Qualifikationsnachweise (z. B.) Zeugnisse
Daten besonderer Kategorien (z. B. ethnische Herkunft, Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen)
Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten ect.)
Metadaten (IP-Adresse, Geräte-Informationen)
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wenn wir Sie als Teammitglied in unserem Unternehmen aufnehmen, werden Ihre Daten für den Zweck des Arbeitsverhältnisses weiterverarbeitet und mindestens bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei uns aufbewahrt. Alle Bewerbungsunterlagen kommen dann in Ihre Mitarbeiterakte.

Bieten wir Ihnen die Arbeitsstelle nicht an, lehnen Sie unser Angebot ab oder ziehen Ihre Bewerbung zurück, können wir aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Ihre Daten bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahren. Danach werden sowohl Ihre elektronischen Daten als auch alle Daten aus physischen Bewerbungsunterlagen vollständig gelöscht bzw. vernichtet. Wir behalten uns Ihre Daten etwa, damit wir noch etwaige Nachfragen beantworten können oder, damit wir im Falle eines Rechtsstreits Nachweise über die Bewerbung vorlegen können. Falls sich ein Rechtsstreit anbahnt und wir eventuell die Daten nach Ablauf der 6 Monate immer noch benötigen, werden wir die Daten erst dann löschen, wenn es keinen Grund mehr zur Aufbewahrung gibt. Sofern es gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen gibt, müssen wir die Daten grundsätzlich länger als 6 Monate speichern.

Weiters können wir Ihre Daten auch länger aufbewahren, wenn Sie dafür eine spezielle Einwilligung erteilt haben. Das machen wir zum Beispiel, wenn wir uns in Zukunft eine Zusammenarbeit mit Ihnen gut vorstellen können. Dann ist es hilfreich Ihre Daten archiviert zu haben, um Sie problemlos erreichen können. In diesem Fall kommen die Daten in unser Bewerberpool. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Erfolgt kein Widerruf und geben Sie keine neue Einwilligung ab, werden Ihre Daten spätestens nach 2 Jahren gelöscht.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien).

Nehmen wir Sie in unser Bewerbertool auf, passiert dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Zustimmung in unser Bewerbungspool freiwillig ist, keinen Einfluss auf den Bewerbungsprozess hat und Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.

Für den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO. Für Zwecke der Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmedizin, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Kundendaten
Kundendaten Zusammenfassung
👥 Betroffene: Kunden bzw. Geschäfts- und Vertragspartner
🤝 Zweck: Erbringung der vertraglich oder vorvertraglich vereinbarten Leistungen einschließlich zugehörige Kommunikation
📓 Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsinformationen (wie z. B. Rechnungen und Bankdaten), Vertragsdaten (wie z. B. Laufzeit und Gegenstand des Vertrags), IP-Adresse, Bestelldaten
📅 Speicherdauer: die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erbringung unserer geschäftlichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und es keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht gibt.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO)
Was sind Kundendaten?
Damit wir unser Service bzw. unsere vertraglichen Leistungen anbieten können, verarbeiten wir auch Daten unserer Kunden und Geschäftspartner. Unter diesen Daten befinden sich immer auch personenbezogene Daten. Unter Kundendaten versteht man alle Informationen, die auf Basis einer vertraglichen oder vorvertraglichen Zusammenarbeit verarbeitet werden, um die angebotenen Leistungen erbringen zu können. Kundendaten sind also alle gesammelten Informationen, die wir über unsere Kunden erheben und verarbeiten.

Warum verarbeiten wir Kundendaten?
Es gibt viele Gründe, warum wir Kundendaten sammeln und verarbeiten. Der wichtigste ist, dass wir zur Bereitstellung unserer Services einfach verschiedene Daten benötigen. Manchmal reicht hier schon Ihre E-Mail-Adresse, doch wenn Sie etwa ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben, benötigen wir auch Daten wie beispielsweise Name, Adresse, Bankdaten oder Vertragsdaten. Wir nutzen die Daten in weiterer Folge auch für Marketing- und Vertriebsoptimierungen, damit wir insgesamt unser Service für unsere Kunden verbessern können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch unser Kundenservice, der uns stets sehr am Herzen liegt. Wir wollen, dass Sie mit Frage zu unseren Angeboten jederzeit zu uns kommen können und dafür brauchen wir zumindest Ihre E-Mail-Adresse.

Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, kann an dieser Stelle nur anhand Kategorien wiedergegeben werden. Dies hängt nämlich stets davon ab, welche Leistungen Sie von uns beziehen. In manchen Fällen geben Sie uns lediglich Ihre E-Mail-Adresse, damit wir beispielsweise mit Ihnen in Kontakt treten können oder wir Ihre Fragen beantworten können. In anderen Fällen erwerben Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung bei uns und dafür benötigen wir deutlich mehr Informationen, wie etwa Ihre Kontaktdaten, Zahlungsdaten und Vertragsdaten.

Hier eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten:

Name
Kontaktadresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Geburtsdatum
Zahlungsdaten (Rechnungen, Bankdaten, Zahlungshistorie etc.)
Vertragsdaten ( Laufzeit, Inhalt)
Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten ect.)
Metadaten (IP-Adresse, Geräte-Informationen)
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Sobald wir die Kundendaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und unserer Zwecke nicht mehr benötigen und die Daten auch nicht für mögliche Gewährleistungs- und Haftungspflichten nötig sind, löschen wir die entsprechenden Kundendaten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein geschäftlicher Vertrag endet. Danach beträgt die Verjährungsfrist in der Regel 3 Jahre, wobei längere Fristen im Einzelfall möglich sind. Wir halten uns natürlich auch an die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Ihre Kundendaten werden ganz sicher nicht an Dritte weitergegeben, wenn Sie dazu nicht explizit eine Einwilligung erteilt haben.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und in speziellen Fällen (z. B. bei medizinischen Leistungen) Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien).

Für den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO. Für Zwecke der Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmedizin, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Registrierung
Registrierung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Alle Personen, die sich registrieren, ein Konto anlegen, sich anmelden und das Konto nutzen.
📓 Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse, Name, Passwort und weitere Daten, die im Zuge der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung erhoben werden.
🤝 Zweck: Zurverfügungstellung unserer Dienstleistungen. Kommunikation mit Kunden in Zusammenhang mit den Dienstleistungen.
📅 Speicherdauer: Solange das mit den Texten verbundene Firmenkonto besteht und danach i.d.R. 3 Jahre.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Wenn Sie sich bei uns registrieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, sofern Sie Daten mit Personenbezug eingeben bzw. Daten wie die IP-Adresse im Zuge der Verarbeitung erfasst werden. Was wir mit dem doch recht sperrigen Begriff “personenbezogene Daten” meinen, können Sie weiter unten nachlesen.

Bitte geben Sie nur solche Daten ein, die wir für die Registrierung benötigen und für die Sie die Freigabe eines Dritten haben, falls Sie die Registrierung im Namen eines Dritten durchführen. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein sicheres Passwort, welches Sie sonst nirgends verwenden und eine E-Mail-Adresse, die Sie regelmäßig abrufen.

Im Folgenden informieren wir Sie über die genaue Art der Datenverarbeitung, denn Sie sollen sich bei uns wohl fühlen!

Was ist eine Registrierung?
Bei einer Registrierung nehmen wir bestimmte Daten von Ihnen entgegen und ermöglichen es Ihnen sich später bei uns einfach online anzumelden und Ihr Konto bei uns zu verwenden. Ein Konto bei uns hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal alles erneut eingeben müssen. Spart Zeit, Mühe und verhindert letztendlich Fehler bei der Erbringung unserer Dienstleistungen.

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Kurz gesagt verarbeiten wir personenbezogene Daten, um die Erstellung und Nutzung eines Kontos bei uns zu ermöglichen.
Würden wir das nicht tun, müssten Sie jedes Mal alle Daten eingeben, auf eine Freigabe von uns warten und alles noch einmal eingeben. Das fänden wir und viele, viele Kunden nicht so gut. Wie würden Sie das finden?

Welche Daten werden verarbeitet?
Alle Daten, die Sie im Zuge der Registrierung angegeben haben, bei der Anmeldung eingeben oder im Rahmen der Verwaltung Ihrer Daten im Konto eingeben.

Bei der Registrierung verarbeiten wir folgende Arten von Daten:

Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Firmenname
Straße + Hausnummer
Wohnort
Postleitzahl
Land
Bei der Anmeldung verarbeiten wir die Daten, die Sie bei der Anmeldung eingeben wie zum Beispiel Benutzername und Passwort und im Hintergrund erfasste Daten wie Geräteinformationen und IP-Adressen.

Bei der Kontonutzung verarbeiten wir Daten, die Sie während der Kontonutzung eingeben und welche im Rahmen der Nutzung unserer Dienstleistungen erstellt werden.

Speicherdauer
Wir speichern die eingegebenen Daten zumindest für die Zeit, solange das mit den Daten verknüpfte Konto bei uns besteht und verwendet wird, solange vertragliche Verpflichtungen zwischen uns bestehen und, wenn der Vertrag endet, bis die jeweiligen Ansprüche daraus verjährt sind. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten solange und soweit wir gesetzlichen Verpflichtungen zur Speicherung unterliegen. Danach bewahren wir zum Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, Kontoauszüge u.a.) sowie sonstige relevante Geschäftsunterlagen für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer (i.d.R. einige Jahre) auf.

Widerspruchsrecht
Sie haben sich registriert, Daten eingegeben und möchten die Verarbeitung widerrufen? Kein Problem. Wie Sie oben lesen können, bestehen die Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung auch bei und nach der Registrierung, Anmeldung oder dem Konto bei uns. Kontaktieren Sie den weiter oben stehenden Verantwortlichen für Datenschutz, um Ihre Rechte wahrzunehmen. Sollten Sie bereits ein Konto bei uns haben, können Sie Ihre Daten und Texte ganz einfach im Konto einsehen bzw. verwalten.

Rechtsgrundlage
Mit Durchführung des Registrierungsvorgangs treten Sie vorvertraglich an uns heran, um einen Nutzungsvertrag über unsere Plattform zu schließen (wenn auch nicht automatisch eine Zahlungspflicht entsteht). Sie investieren Zeit, um Daten einzugeben und sich zu registrieren und wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen nach Anmeldung in unserem System und die Einsicht in Ihr Kundenkonto. Außerdem kommen wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nach. Schließlich müssen wir registrierte Nutzer bei wichtigen Änderungen per E-Mail am Laufenden halten. Damit trifft Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrags) zu.

Gegebenenfalls holen darüber hinaus auch Ihre Einwilligung ein, z.B. wenn Sie freiwillig mehr als die unbedingt notwendigen Daten angeben oder wir Ihnen Werbung senden dürfen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) trifft somit zu.

Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse, zu wissen, mit wem wir es zu tun haben, um in bestimmten Fällen in Kontakt zu treten. Außerdem müssen wir wissen wer unsere Dienstleistungen in Anspruch nimmt und ob sie so verwendet werden, wie es unsere Nutzungsbedingungen vorgeben, es trifft also Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) zu.

Hinweis: folgende Abschnitte sind von Usern (je nach Bedarf) anzuhaken:

Registrierung mit Klarnamen

Da wir im geschäftlichen Betrieb wissen müssen, mit wem wir es zu tun haben, ist die Registrierung nur mit Ihrem richtigen Namen (Klarnamen) möglich und nicht mit Pseudonymen.

Registrierung mit Pseudonymen

Bei der Registrierung können Pseudonyme verwendet werden, das heißt Sie müssen sich bei uns nicht mit Ihrem richtigen Namen registrieren. Damit ist sichergestellt, dass Ihr Name nicht von uns verarbeitet werden kann.

Speicherung der IP-Adresse

Im Zuge der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung speichern wir aus Sicherheitsgründen die IP-Adresse im Hintergrund, um die rechtmäßige Nutzung feststellen zu können.

Öffentliche Profil

Die Nutzerprofile sind öffentlich sichtbar, d.h. man kann Teile des Profils auch ohne Angabe von Benutzername und Passwort im Internet sehen.

2-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet zusätzlich Sicherheit bei der Anmeldung, da sie verhindert, dass man sich z.B. ohne Smartphone anmeldet. Diese technische Maßnahme zur Absicherung Ihres Kontos schützt Sie also vor dem Verlust von Daten oder unzulässigen Zugriffen auch wenn Benutzername und Passwort bekannt wären. Welches 2FA zum Einsatz kommt, erfahren Sie bei der Registrierung, Anmeldung und im Konto selbst.

Webhosting Einleitung
Webhosting Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.
📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Webhosting?
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. Wir sagen kurz Browser oder Webbrowser dazu.

Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Eine ganze Menge Fachbegriffe, aber bitte bleiben Sie dran, es wird noch besser!

Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher zeigt folgende Grafik zur Veranschaulichung das Zusammenspiel zwischen Browser, dem Internet und dem Hosting-Provider.

Browser und Webserver

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:

Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen
Welche Daten werden verarbeitet?
Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie

die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
Datum und Uhrzeit
in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles
Wie lange werden Daten gespeichert?
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!

Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.

Zwischen uns und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.

Webhosting-Provider Extern Datenschutzerklärung
Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten unseres externen Hosting-Providers, wo Sie, zusätzlich zu den Informationen oben, mehr zur Datenverarbeitung erfahren können:

Onepage GmbH
Hanauer Landstraße 172
60314 Frankfurt am Main

Mehr über die Datenverarbeitung bei diesem Provider erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Website Baukastensysteme Einleitung
Website Baukastensysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps sowie Kontaktdaten, IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung der Anbieter.
📅 Speicherdauer: hängt vom Anbieter ab
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Was sind Website Baukastensysteme?
Wir verwenden für unsere Website ein Website Baukastensystem. Baukastensysteme sind besondere Formen eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einem Baukastensystem können Websitebetreiber sehr leicht und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen. In vielen Fällen bieten auch Webhoster Baukastensysteme an. Durch die Verwendung eines Baukastensystems können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Datenschutztext geben wir Ihnen allgemeine Informationen über die Datenverarbeitung durch Baukastensysteme. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters.

Warum verwenden wir Website Baukastensysteme für unsere Website?
Der größte Vorteil eines Baukastensystems ist die einfache Bedienbarkeit. Wir wollen Ihnen eine klare, einfache und übersichtliche Website bieten, die wir selbst – ohne externe Unterstützung – problemlos bedienen und warten können. Ein Baukastensystem bietet mittlerweile viele hilfreiche Funktionen, die wir auch ohne Programmierkenntnisse anwenden können. Dadurch können wir unsere Webpräsenz nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen eine informative und angenehme Zeit auf unserer Website bieten.

Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?
Welche Daten genau gespeichert werden hängt natürlich vom verwendeten Website-Baukastensystem ab. Jeder Anbieter verarbeitet und erhebt unterschiedliche Daten des Websitebesuchers. Doch in der Regel werden technische Nutzungsinformationen wie etwa etwa Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hostinganbieter und das Datum Ihres Websitebesuches erhoben. Weiter können auch Trackingdaten (z.B. Browseraktivität, Clickstreamaktivitäten, Sitzungs-Heatmaps u.a.) verarbeitet werden. Zudem können auch personenbezogene Daten erfasst und gespeichert werden. Dabei handelt es sich meistens um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls Sie diese angegeben haben), IP-Adresse und geografischen Standortdaten. Welche Daten genau gespeichert werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Website Baukastensystem, sofern wir weitere Informationen dazu haben. In den Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie detaillierte Informationen darüber. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir keinen Einfluss haben.

Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Website Baukastensystems kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.

Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.

Rechtsgrundlage
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ein Website Baukastensystem zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren und für Sie effizient und nutzeransprechend darzustellen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Baukasten gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Soweit die Verarbeitung von Daten für den Betrieb der Webseite nicht unbedingt notwendig ist, werden die Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Dies betrifft insbesondere Aktivitäten des Trackings. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die Datenverarbeitung nähergebracht. Wenn Sie sich diesbezüglich noch genauer informieren wollen, finden Sie weitere Informationen – sofern vorhanden – in dem folgenden Abschnitt bzw. in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

E-Mail-Marketing Einleitung
E-Mail-Marketing Zusammenfassung
👥 Betroffene: Newsletter-Abonnenten
🤝 Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung über systemrelevante Ereignisse
📓 Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die E-Mail-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten E-Mail-Marketing-Tool.
📅 Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
Was ist E-Mail-Marketing?
Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E-Mail-Marketings. Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt haben, auch Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafür interessieren, gesendet.

Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen, müssen Sie sich im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Dafür füllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bitten, damit wir Sie auch persönlich anschreiben können.

Grundsätzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten „Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem Sie sich für unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, bekommen Sie eine E-Mail, über die Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die E-Mail-Adresse gehört und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen können. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich wird auch protokolliert, wenn Sie Änderungen Ihrer gespeicherten Daten vornehmen.

Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?
Wir wollen natürlich mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten über unser Unternehmen präsentieren. Dafür nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing – oft auch nur “Newsletter” bezeichnet – als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie sich damit einverstanden erklären oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir Ihnen Newsletter, System-E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wenn wir im folgenden Text den Begriff „Newsletter“ verwenden, meinen wir damit hauptsächlich regelmäßig versandte E-Mails. Natürlich wollen wir Sie mit unseren Newsletter in keiner Weise belästigen. Darum sind wir wirklich stets bemüht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr über unser Unternehmen, unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immer verbessern, erfahren Sie über unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gerade spezielle, lukrative Aktionen anbieten. Sofern wir einen Dienstleister, der ein professionelles Versand-Tool anbietet, für unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um Ihnen schnelle und sichere Newsletter bieten zu können. Zweck unseres E-Mail-Marketings ist grundsätzlich, Sie über neue Angebote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zielen näher zu kommen.

Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind notwendig, damit Sie an dem angebotenen Dienst teilnehmen können. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen können. Zusätzlich können etwa auch Informationen zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt “Automatische Datenspeicherung”. Ihre Einwilligungserklärung zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.

Dauer der Datenverarbeitung
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austragen, dürfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre damalige Einwilligung noch nachweisen können. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche wehren müssen.

Wenn Sie allerdings bestätigen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprechen Sie der Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, solange behalten wir selbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse.

Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo unverzüglich kündigen.

Rechtsgrundlage
Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Gegebenenfalls können wir Ihnen auch Werbenachrichten senden, sofern Sie unser Kunde geworden sind und der Verwendung Ihrer E-Mailadresse für Direktwerbung nicht widersprochen haben.

Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Social Media Einleitung
Social Media Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten u.a., Werbung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool.
📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Social-Media-Plattformen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Social Media?
Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.

Warum nutzen wir Social Media?
Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten näherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können.

Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.

Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.

Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.

Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen.

Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.

Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.

Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Facebook Datenschutzerklärung
Facebook Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kundendaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: bis die Daten für Facebooks Zwecke nicht mehr nützlich sind
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Facebook-Tools?
Wir verwenden auf unserer Website ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Meta Platforms Inc. bzw. für den europäischen Raum des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten.

Wenn über unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder über unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd. dafür verantwortlich. Für die weitere Verarbeitung dieser Daten trägt Facebook allein die Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer öffentlich zugänglichen Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum verankert. Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar über den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite informieren müssen. Weiters sind wir auch dafür verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook können Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an Facebook weiterleiten.

Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.

Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:

Facebook-Pixel
soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
Facebook Login
Account Kit
APIs (Programmierschnittstelle)
SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
Plattform-Integrationen
Plugins
Codes
Spezifikationen
Dokumentationen
Technologien und Dienstleistungen
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.

Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.

Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.

Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.

Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.

Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.

2) Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.

3) Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.

4) Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“

Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen.

Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Facebook bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Instagram Datenschutzerklärung
Instagram Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: bis Instagram die Daten für ihre Zwecke nicht mehr benötigt
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Instagram?
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.

Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Meta Platforms Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Meta-Datenschutzrichtlinien selbst.

Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?
Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.

Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.

Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.

Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.

Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_112491470124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: urlgen
Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe112491470”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.

Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:

Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.

Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.

Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Instagram verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Instagram bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Instagram sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Instagram, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://privacycenter.instagram.com/policy/ können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

LinkedIn Datenschutzerklärung
LinkedIn Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: die Daten werden grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen gelöscht
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist LinkedIn?
Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.

LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.

Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Website?
Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.

Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?
Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.

Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.

Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.

Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:

Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16112491470-
Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren

Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G112491470…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.
Ablaufdatum: nach 2 Minuten

Name: JSESSIONID
Wert: ajax:1124914702900777718326218137
Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: bscookie
Wert: “v=1&201910230812…
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.
Ablaufdatum: nach 7 Tagen

Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.

So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:

Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.

Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

LinkedIn verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet LinkedIn sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich LinkedIn, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa oder https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.

TikTok Datenschutzerklärung
TikTok Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: es können etwa Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs gespeichert werden
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: variiert je nach Einstellungen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist TikTok?
Auf unserer Website nutzen wir die TikTok-Integration. Dienstanbieter ist das chinesische Unternehmen Beijing Bytedance Technology Ltd. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, zuständig. TikTok ist speziell bei jungen Menschen eine beliebte Social-Media-Plattform, auf der Nutzer kurze Videoclips erstellen, teilen und ansehen können.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten durch TikTok verarbeitet werden, wie lange die Daten gespeichert werden und wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen verwalten können.

Warum verwenden wir TikTok auf unserer Website?
Wir haben TikTok in unsere Website eingebaut, damit Sie sich, wenn Sie Lust haben, TikTok-Videos ansehen können und gegebenenfalls mit den Videos interagieren können. TikTok ist besonders für lustige und kreative Inhalte bekannt und natürlich wollen wir Ihnen solche Inhalte nicht vorenthalten. Schließlich sehen wir uns auch selbst gerne das ein oder andere kreative TikTok-Video an.

Welche Daten werden von TikTok verarbeitet?
Wenn Sie TikTok-Videos auf unserer Website ansehen oder mit ihnen interagieren, kann TikTok Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihr Gerät sammeln. Dies kann Daten wie Ihre IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, den Standort und weitere technische Informationen umfassen. TikTok kann auch Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um Informationen zu sammeln und Ihr Nutzererlebnis zu personalisieren.

Wenn Sie selbst einen TikTok-Account haben, können auch noch weitere Informationen gesammelt und verarbeitet werden. Dazu zählen etwa Nutzerinformationen (wie Name, Geburtsdatum oder Ihre E-Mail-Adresse) und Daten über Ihre Kommunikation mit anderen TikTok-Nutzern.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Speicherdauer und Speicherorte der von TikTok erfassten Daten können stark variieren und unterliegen den Datenschutzrichtlinien von TikTok. TikTok kann auch Daten auf Servern in den USA und anderen Ländern speichern. Die Speicherdauer richtet sich in der Regel nach den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen und den internen Richtlinien. Wie lange Daten genau gespeichert werden, konnten wir allerdings bis jetzt noch nicht in Erfahrung bringen. Sobald wir nähere Informationen haben, werden wir Sie darüber selbstverständlich in Kenntnis setzen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie ein TikTok-Konto haben, können Sie direkt auf TikTok Ihre Datenschutzeinstellungen verwalten. So können Sie etwa in den Einstellungen Ihres TikTok-Kontos festlegen, welche Informationen geteilt werden dürfen und welche nicht. Darüber hinaus können Sie Cookies in Ihrem Webbrowser verwalten und deaktivieren, um die Datenerfassung zu begrenzen. Das ist natürlich auch ohne TikTok-Konto möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website und Ihr TikTok-Erlebnis beeinflussen kann.

Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch TikTok verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. TikTok kann auch Cookies in Ihrem Browser setzen, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

TikTok verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet TikTok sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich TikTok, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von TikTok und zur Erfassung von Daten durch TikTok finden Sie auf der TikTok-Website unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en sowie in den allgemeinen Informationen zu TikTok unter https://www.tiktok.com/en/.

Cookie Consent Management Platform Einleitung
Cookie Consent Management Platform Zusammenfassung
👥 Betroffene: Website Besucher
🤝 Zweck: Einholung und Verwaltung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem Einsatz bestimmter Tools
📓 Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Tool.
📅 Speicherdauer: Hängt vom eingesetzten Tool ab, man muss sich auf Zeiträume von mehreren Jahren einstellen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen)
Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.

Consent Management Platform Überblick

Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?
Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.

Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung.

Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.

ccm19 Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website ccm19, ein Cookie-Consent-Manager-Tool. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, Deutschland.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ccm19 verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html.

Umfrage- und Befragungssysteme Einleitung
Umfrage- und Befragungssysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung von Umfragen auf der Website
📓 Verarbeitete Daten: Kontaktdaten, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, IP-Adressen. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Umfrage- und Befragungssystem.
📅 Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Tool
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Umfrage- und Befragungssysteme?
Wir führen über unsere Website gerne auch diverse Umfragen und Befragungen durch. Ausgewertet werden diese stets anonym. Ein Umfrage- bzw. Befragungssystem ist ein in unsere Website eingebundenes Tool, das Ihnen Fragen (etwa zu unseren Produkten oder Dienstleistungen) stellt, die Sie, sofern Sie teilnehmen, beantworten können. Ihre Antworten werden stets anonym ausgewertet. Dabei können allerdings, nach Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung, auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden.

Warum nutzen wir Umfrage- und Befragungssysteme?
Wir wollen Ihnen die besten Produkte und Dienstleistungen in unserer Branche anbietet. Mit Umfragen bekommen wir von Ihnen perfektes Feedback und erfahren, was Sie von uns bzw. unseren Leistungen erwarten. Anhand dieser anonymen Auswertungen können wir unsere Produkte bzw. Dienstleistungen bestens an Ihre Wünsche und Vorstellungen anpassen. Weiters dienen uns die Informationen auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen zielorientierter an jene Personen zu richten, die sich auch wirklich für unser Angebot interessieren.

Welche Daten werden verarbeitet?
Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn es für die technische Umsetzung notwendig ist bzw. wenn Sie eingewilligt haben, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Dann wird etwa Ihre IP-Adresse gespeichert, damit beispielsweise die Umfrage in Ihrem Browser dargestellt werden kann. Es können auch Cookies verwendet werden, damit Sie Ihre Umfrage auch nach einem späteren Zeitpunkt problemlos fortsetzen können.

Wenn Sie der Datenverarbeitung eingewilligt haben, können neben Ihrer IP-Adresse auch Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer verarbeitet werden. Auch Daten, die Sie etwa in ein Online-Formular eingeben, werden gespeichert und verarbeitet. Manche Anbieter speichern auch Informationen zu Ihren besuchten Webseiten (auf unserer Website), wann Sie die Umfrage gestartet und beendet haben und diverse technische Informationen zu Ihrem Computer.

Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.

Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. eingebetteten Befragungssystemen zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Da bei Befragungssystemen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Befragungssystemen setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie-Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Umfrage- und Befragungssystemen vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, Umfrage zu unserem Thema durchzuführen. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.

Da bei Befragungssystemen Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Informationen zu den einzelnen Befragungssystemen, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Erklärung verwendeter Begriffe
Wir sind stets bemüht unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische Ausdrücke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohne Erklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklärung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anführen und gegebenenfalls noch eigene Erläuterungen hinzufügen.

Auftragsverarbeiter
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

Erläuterung: Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Auftragsverarbeiter können folglich, neben Dienstleistern wie Steuerberater, etwa auch Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.

Einwilligung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

Erläuterung: In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist über einen Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist können Sie auch individuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welche Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dürfen auch keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Grundsätzlich kann eine Einwilligung natürlich auch schriftlich, also nicht über ein Tool, erfolgen.

Gesundheitsdaten
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Gesundheitsdaten“ personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen;

Erläuterung: Unter Gesundheitsdaten fallen also alle gespeicherten Informationen, die Ihre eigene Gesundheit betreffen. Oft sind es Daten, die auch in einer Patientenakte vermerkt sind. Dazu zählen beispielsweise welche Medikamente Sie nutzen, Röntgenbilder, die gesamte Krankengeschichte oder in der Regel auch der Impfstatus.

Personenbezogene Daten
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

Erläuterung: Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren können. Das sind in der Regel Daten wie etwa:

Name
Adresse
E-Mail-Adresse
Post-Anschrift
Telefonnummer
Geburtsdatum
Kennnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer
Bankdaten wie Kontonummer, Kreditinformationen, Kontostände uvm.
Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort Ihres Geräts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch sogenannte „besondere Kategorien“ der personenbezogenen Daten, die auch besonders schützenswert sind. Dazu zählen:

rassische und ethnische Herkunft
politische Meinungen
religiöse bzw. weltanschauliche Überzeugungen
die Gewerkschaftszugehörigkeit
genetische Daten wie beispielsweise Daten, die aus Blut- oder Speichelproben entnommen werden
biometrische Daten (das sind Informationen zu psychischen, körperlichen oder verhaltenstypischen Merkmalen, die eine Person identifizieren können).
Gesundheitsdaten
Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben
Profiling
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

Erläuterung: Beim Profiling werden verschiedene Informationen über eine Person zusammengetragen, um daraus mehr über diese Person zu erfahren. Im Webbereich wird Profiling häufig für Werbezwecke oder auch für Bonitätsprüfungen angewandt. Web- bzw. Werbeanalyseprogramme sammeln zum Beispiel Daten über Ihre Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Daraus ergibt sich ein spezielles Userprofil, mit dessen Hilfe Werbung gezielt an eine Zielgruppe ausgespielt werden kann.


Verantwortlicher
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

Erläuterung: In unserem Fall sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und folglich der “Verantwortliche”. Wenn wir erhobene Daten zur Verarbeitung an andere Dienstleister weitergeben, sind diese “Auftragsverarbeiter”. Dafür muss ein “Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)” unterzeichnet werden.


Verarbeitung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

Anmerkung: Wenn wir in unserer Datenschutzerklärung von Verarbeitung sprechen, meinen wir damit jegliche Art von Datenverarbeitung. Dazu zählt, wie oben in der originalen DSGVO-Erklärung erwähnt, nicht nur das Erheben sondern auch das Speichern und Verarbeiten von Daten.

Schlusswort
Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirklich durch unsere gesamte Datenschutzerklärung „gekämpft“ oder zumindest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unserer Datenschutzerklärung sehen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten, alles andere als auf die leichte Schulter.
Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wissen und Gewissen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nur mitteilen, welche Daten verarbeitet werden, sondern auch die Beweggründe für die Verwendung diverser Softwareprogramme näherbringen. In der Regel klingen Datenschutzerklärung sehr technisch und juristisch. Da die meisten von Ihnen aber keine Webentwickler oder Juristen sind, wollten wir auch sprachlich einen anderen Weg gehen und den Sachverhalt in einfacher und klarer Sprache erklären. Immer ist dies natürlich aufgrund der Thematik nicht möglich. Daher werden die wichtigsten Begriffe am Ende der Datenschutzerklärung näher erläutert.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website zögern Sie bitte nicht, uns oder die verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Zeit und hoffen, Sie auf unserer Website bald wieder begrüßen zu dürfen.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Oberhalb dieser Linie endet Ihr Text in Deutsch
Englische Textversion kopieren Englische HTML-Version kopieren Englische PDF-Version herunterladen
Unterhalb dieser Linie beginnt Ihr Text in Englisch
Privacy Policy
Privacy Policy Introduction and Overview
We have written this privacy policy (version 13.02.2025-112491470) in order to explain to you, in accordance with the provisions of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 and applicable national laws, which personal data (data for short) we as the controller – and the processors commissioned by us (e.g. providers) – process, will process in the future and what legal options you have. The terms used are to be considered gender-neutral.
In short: We provide you with comprehensive information about any of your personal data we process.

Privacy policies usually sound very technical and use legal terminology. However, this privacy policy is intended to describe the most important things to you as simply and transparently as possible. So long as it aids transparency, technical terms are explained in a reader-friendly manner, links to further information are provided and graphics are used. We are thus informing in clear and simple language that we only process personal data in the context of our business activities if there is a legal basis for it. This is certainly not possible with brief, unclear and legal-technical statements, as is often standard on the internet when it comes to data protection. I hope you find the following explanations interesting and informative. Maybe you will also find some information that you have not been familiar with.
If you still have questions, we kindly ask you to contact the responsible body named below or in the imprint, follow the existing links and look at further information on third-party sites. You can of course also find our contact details in the imprint.

Scope
This privacy policy applies to all personal data processed by our company and to all personal data processed by companies commissioned by us (processors). With the term personal data, we refer to information within the meaning of Article 4 No. 1 GDPR, such as the name, email address and postal address of a person. The processing of personal data ensures that we can offer and invoice our services and products, be it online or offline. The scope of this privacy policy includes:

all online presences (websites, online shops) that we operate
Social media presences and email communication
mobile apps for smartphones and other devices
In short: This privacy policy applies to all areas in which personal data is processed in a structured manner by the company via the channels mentioned. Should we enter into legal relations with you outside of these channels, we will inform you separately if necessary.

Legal bases
In the following privacy policy, we provide you with transparent information on the legal principles and regulations, i.e. the legal bases of the General Data Protection Regulation, which enable us to process personal data.
Whenever EU law is concerned, we refer to REGULATION (EU) 2016/679 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of April 27, 2016. You can of course access the General Data Protection Regulation of the EU online at EUR-Lex, the gateway to EU law, at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex%3A32016R0679.

We only process your data if at least one of the following conditions applies:

Consent (Article 6 Paragraph 1 lit. a GDPR): You have given us your consent to process data for a specific purpose. An example would be the storage of data you entered into a contact form.
Contract (Article 6 Paragraph 1 lit. b GDPR): We process your data in order to fulfill a contract or pre-contractual obligations with you. For example, if we conclude a sales contract with you, we need personal information in advance.
Legal obligation (Article 6 Paragraph 1 lit. c GDPR): If we are subject to a legal obligation, we will process your data. For example, we are legally required to keep invoices for our bookkeeping. These usually contain personal data.
Legitimate interests (Article 6 Paragraph 1 lit. f GDPR): In the case of legitimate interests that do not restrict your basic rights, we reserve the right to process personal data. For example, we have to process certain data in order to be able to operate our website securely and economically. Therefore, the processing is a legitimate interest.
Other conditions such as making recordings in the interest of the public, the exercise of official authority as well as the protection of vital interests do not usually occur with us. Should such a legal basis be relevant, it will be disclosed in the appropriate place.

In addition to the EU regulation, national laws also apply:

In Austria this is the Austrian Data Protection Act (Datenschutzgesetz), in short DSG.
In Germany this is the Federal Data Protection Act (Bundesdatenschutzgesetz), in short BDSG.
Should other regional or national laws apply, we will inform you about them in the following sections.

Contact details of the data protection controller
If you have any questions about data protection or the processing of personal data, you will find below the contact details of the controller in accordance with Article 4(7) of the EU General Data Protection Regulation (GDPR):
DZ MEDIA
Denis Zovak Jelavic
Waagplatz 3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

E-Mail: office@dz-media.at
Phone: +43 4711 12345
Company details: https://www.dz-media.at/impressum/

Storage Period
It is a general criterion for us to store personal data only for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products. This means that we delete personal data as soon as any reason for the data processing no longer exists. In some cases, we are legally obliged to keep certain data stored even after the original purpose no longer exists, such as for accounting purposes.

If you want your data to be deleted or if you want to revoke your consent to data processing, the data will be deleted as soon as possible, provided there is no obligation to continue its storage.

We will inform you below about the specific duration of the respective data processing, provided we have further information.

Rights in accordance with the General Data Protection Regulation
In accordance with Articles 13, 14 of the GDPR, we inform you about the following rights you have to ensure fair and transparent processing of data:

According to Article 15 DSGVO, you have the right to information about whether we are processing data about you. If this is the case, you have the right to receive a copy of the data and to know the following information:
for what purpose we are processing;
the categories, i.e. the types of data that are processed;
who receives this data and if the data is transferred to third countries, how security can be guaranteed;
how long the data will be stored;
the existence of the right to rectification, erasure or restriction of processing and the right to object to processing;
that you can lodge a complaint with a supervisory authority (links to these authorities can be found below);
the origin of the data if we have not collected it from you;
Whether profiling is carried out, i.e. whether data is automatically evaluated to arrive at a personal profile of you.
You have a right to rectification of data according to Article 16 GDPR, which means that we must correct data if you find errors.
You have the right to erasure (“right to be forgotten”) according to Article 17 GDPR, which specifically means that you may request the deletion of your data.
According to Article 18 of the GDPR, you have the right to restriction of processing, which means that we may only store the data but not use it further.
According to Article 20 of the GDPR, you have the right to data portability, which means that we will provide you with your data in a standard format upon request.
According to Article 21 DSGVO, you have the right to object, which entails a change in processing after enforcement.
If the processing of your data is based on Article 6(1)(e) (public interest, exercise of official authority) or Article 6(1)(f) (legitimate interest), you may object to the processing. We will then check as soon as possible whether we can legally comply with this objection.
If data is used to conduct direct advertising, you may object to this type of data processing at any time. We may then no longer use your data for direct marketing.
If data is used to conduct profiling, you may object to this type of data processing at any time. We may no longer use your data for profiling thereafter.
According to Article 22 of the GDPR, you may have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing (for example, profiling).
You have the right to lodge a complaint under Article 77 of the GDPR. This means that you can complain to the data protection authority at any time if you believe that the data processing of personal data violates the GDPR.
In short: you have rights – do not hesitate to contact the responsible party listed above with us!

If you believe that the processing of your data violates data protection law or your data protection rights have been violated in any other way, you can complain to the supervisory authority. For Austria, this is the data protection authority, whose website can be found at https://www.dsb.gv.at/. In Germany, there is a data protection officer for each federal state. For more information, you can contact the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI). The following local data protection authority is responsible for our company:

Austria Data protection authority
Manager:Dr. Matthias Schmidl
Address: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Phone number.: +43 1 52 152-0
E-mail address: dsb@dsb.gv.at
Website: https://www.dsb.gv.at/

Security of data processing operations
In order to protect personal data, we have implemented both technical and organisational measures. We encrypt or pseudonymise personal data wherever this is possible. Thus, we make it as difficult as we can for third parties to extract personal information from our data.

Article 25 of the GDPR refers to “data protection by technical design and by data protection-friendly default” which means that both software (e.g. forms) and hardware (e.g. access to server rooms) appropriate safeguards and security measures shall always be placed. If applicable, we will outline the specific measures below.

TLS encryption with https
The terms TLS, encryption and https sound very technical, which they are indeed. We use HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) to securely transfer data on the Internet.
This means that the entire transmission of all data from your browser to our web server is secured – nobody can “listen in”.

We have thus introduced an additional layer of security and meet privacy requirements through technology design Article 25 Section 1 GDPR). With the use of TLS (Transport Layer Security), which is an encryption protocol for safe data transfer on the internet, we can ensure the protection of confidential information.
You can recognise the use of this safeguarding tool by the little lock-symbol , which is situated in your browser’s top left corner in the left of the internet address (e.g. examplepage.uk), as well as by the display of the letters https (instead of http) as a part of our web address.
If you want to know more about encryption, we recommend you to do a Google search for “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” to find good links to further information.

Communications
Communications Overview
👥 Affected parties: Anyone who communicates with us via phone, email or online form
🤝 Processed data: e. g. telephone number, name, email address or data entered in forms. You can find more details on this under the respective form of contact
📓 Purpose: handling communication with customers, business partners, etc.
📅 Storage duration: for the duration of the business case and the legal requirements
⚖️ Legal basis: Article 6 (1) (a) GDPR (consent), Article 6 (1) (b) GDPR (contract), Article 6 (1) (f) GDPR (legitimate interests)
If you contact us and communicate with us via phone, email or online form, your personal data may be processed.

The data will be processed for handling and processing your request and for the related business transaction. The data is stored for this period of time or for as long as is legally required.

Affected persons
The above-mentioned processes affect all those who seek contact with us via the communication channels we provide.

Telephone
When you call us, the call data is stored in a pseudonymised form on the respective terminal device, as well as by the telecommunications provider that is being used. In addition, data such as your name and telephone number may be sent via email and stored for answering your inquiries. The data will be erased as soon as the business case has ended and the legal requirements allow for its erasure.

Email
If you communicate with us via email, your data is stored on the respective terminal device (computer, laptop, smartphone, …) as well as on the email server. The data will be deleted as soon as the business case has ended and the legal requirements allow for its erasure.

Online forms
If you communicate with us using an online form, your data is stored on our web server and, if necessary, forwarded to our email address. The data will be erased as soon as the business case has ended and the legal requirements allow for its erasure.

Legal bases
Data processing is based on the following legal bases:

Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent): You give us your consent to store your data and to continue to use it for the purposes of the business case;
Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (contract): For the performance of a contract with you or a processor such as a telephone provider, or if we have to process the data for pre-contractual activities, such as preparing an offer;
Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests): We want to conduct our customer inquiries and business communication in a professional manner. Thus, certain technical facilities such email programs, Exchange servers and mobile network operators are necessary to efficiently operate our communications.
Cookies
Cookies Overview
👥 Affected parties: visitors to the website
🤝 Purpose: depending on the respective cookie. You can find out more details below or from the software manufacturer that sets the cookie.
📓 Processed data: depends on the cookie used. More details can be found below or from the manufacturer of the software that sets the cookie.
📅 Storage duration: can vary from hours to years, depending on the respective cookie
⚖️ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What are cookies?
Our website uses HTTP-cookies to store user-specific data.
In the following we explain what cookies are and why they are used, so that you can better understand the following privacy policy.

Whenever you surf the Internet, you are using a browser. Common browsers are for example, Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer and Microsoft Edge. Most websites store small text-files in your browser. These files are called cookies.

It is important to note that cookies are very useful little helpers. Almost every website uses cookies. More precisely, these are HTTP cookies, as there are also other cookies for other uses. HTTP cookies are small files that our website stores on your computer. These cookie files are automatically placed into the cookie-folder, which is the “brain” of your browser. A cookie consists of a name and a value. Moreover, to define a cookie, one or multiple attributes must be specified.

Cookies store certain user data about you, such as language or personal page settings. When you re-open our website to visit again, your browser submits these “user-related” information back to our site. Thanks to cookies, our website knows who you are and offers you the settings you are familiar to. In some browsers, each cookie has its own file, while in others, such as Firefox, all cookies are stored in one single file.

The following graphic shows a possible interaction between a web browser such as Chrome and the web server. The web browser requests a website and receives a cookie back from the server. The browser then uses this again as soon as another page is requested.

HTTP cookie interaction between browser and web server

There are both first-party cookies and third-party cookies. First-party cookies are created directly by our site, while third-party cookies are created by partner-websites (e.g. Google Analytics). Each cookie must be evaluated individually, as each cookie stores different data. The expiry time of a cookie also varies from a few minutes to a few years. Cookies are not software programs and do not contain viruses, trojans or other malware. Cookies also cannot access your PC’s information.

This is an example of how cookie-files can look:

Name: _ga
Value: GA1.2.1326744211.152112491470-9
Purpose: Differentiation between website visitors
Expiry date: after 2 years

A browser should support these minimum sizes:

At least 4096 bytes per cookie
At least 50 cookies per domain
At least 3000 cookies in total
Which types of cookies are there?
The exact cookies that we use, depend on the used services, which will be outlined in the following sections of this privacy policy. Firstly, we will briefly focus on the different types of HTTP-cookies.

There are 4 different types of cookies:

Essential cookies
These cookies are necessary to ensure the basic functions of a website. They are needed when a user for example puts a product into their shopping cart, then continues surfing on different websites and comes back later in order to proceed to the checkout. These cookies ensure the shopping cart does not get deleted, even if the user closes their browser window.

Purposive cookies
These cookies collect information about user behaviour and whether the user receives any error messages. Furthermore, these cookies record the website’s loading time as well as its behaviour in different browsers.

Target-orientated cookies
These cookies ensure better user-friendliness. Thus, information such as previously entered locations, fonts sizes or data in forms stay stored.

Advertising cookies
These cookies are also known as targeting cookies. They serve the purpose of delivering customised advertisements to the user. This can be very practical, but also rather annoying.

Upon your first visit to a website you are usually asked which of these cookie-types you want to accept. Furthermore, this decision will of course also be stored in a cookie.

If you want to learn more about cookies and do not mind technical documentation, we recommend https://tools.ietf.org/html/rfc6265, the Request for Comments of the Internet Engineering Task Force (IETF) called “HTTP State Management Mechanism”.

Purpose of processing via cookies
The purpose ultimately depends on the respective cookie. You can find out more details below or from the software manufacturer that sets the cookie.

Which data are processed?
Cookies are little helpers for a wide variety of tasks. Unfortunately, it is not possible to tell which data is generally stored in cookies, but in the privacy policy below we will inform you on what data is processed or stored.

Storage period of cookies
The storage period depends on the respective cookie and is further specified below. Some cookies are erased after less than an hour, while others can remain on a computer for several years.

You can also influence the storage duration yourself. You can manually erase all cookies at any time in your browser (also see “Right of objection” below). Furthermore, the latest instance cookies based on consent will be erased is after you withdraw your consent. The legality of storage will remain unaffected until then.

Right of objection – how can I erase cookies?
You can decide for yourself how and whether you want to use cookies. Regardless of which service or website the cookies originate from, you always have the option of erasing, deactivating or only partially accepting cookies. You can for example block third-party cookies but allow all other cookies.

If you want to find out which cookies have been stored in your browser, or if you want to change or erase cookie settings, you can find this option in your browser settings:

Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Manage cookies and website data in Safari

Firefox: Clear cookies and site data in Firefox

Internet Explorer: Delete and manage cookies

Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge

If you generally do not want cookies, you can set up your browser in a way to notify you whenever a cookie is about to be set. This gives you the opportunity to manually decide to either permit or deny the placement of every single cookie. This procedure varies depending on the browser. Therefore, it might be best for you to search for the instructions in Google. If you are using Chrome, you could for example put the search term “delete cookies Chrome” or “deactivate cookies Chrome” into Google.

Legal basis
The so-called “cookie directive” has existed since 2009. It states that the storage of cookies requires your consent (Article 6 Paragraph 1 lit. a GDPR). Within countries of the EU, however, the reactions to these guidelines still vary greatly. In Austria, however, this directive was implemented in Section 165 (3) of the Telecommunications Act (2021). In Germany, the cookie guidelines have not been implemented as national law. Instead, this guideline was largely implemented in Section 15 (3) of the Telemedia Act (TMG), which has been replaced by the Digital Services Act (DSA) since May 2024.

For absolutely necessary cookies, even if no consent has been given, there are legitimate interests (Article 6 (1) (f) GDPR), which in most cases are of an economic nature. We want to offer our visitors a pleasant user experience on our website. For this, certain cookies often are absolutely necessary.

This is exclusively done with your consent, unless absolutely necessary cookies are used. The legal basis for this is Article 6 (1) (a) of the GDPR.

In the following sections you will find more detail on the use of cookies, provided the used software does use cookies.

Application Data
Application Data Summary
👥 Affected Parties: Users applying for a job position with us
🤝 Purpose: Processing a job application procedure
📓 Processed Data: Name, address, contact details, email address, phone number, proof of qualifications (certificates), potentially data of special categories.
📅 Retention Period: For successful applications, data will be retained until the end of the employment relationship. Otherwise, the data will be deleted after the application process or stored for a certain period with your consent.
⚖️ Legal Basis: Art. 6(1)(a) GDPR (consent), legitimate interest (Art. 6(1)(f) GDPR), Art. 6(1)(b) GDPR (contract), Art. 9(2)(a) GDPR (processing special categories of data)
What is application data?
You can apply for a job at our company via email, online form, or a recruiting tool. All data we receive and process as part of an application is considered application data. This includes personal data such as name, date of birth, address, and phone number.

Why do we process application data?
We process your data to carry out a proper selection process for the advertised position. Additionally, we may retain your application documents in our applicant archive. Often, we are impressed by a candidate and their application but cannot proceed with collaboration for various reasons. With your consent, we archive your documents so we can easily contact you for future opportunities in our company.

We assure you that we handle your data with the utmost care and always process it within the legal framework. Within our company, your data is only shared with individuals directly involved in your application process. In short: Your data is safe with us!

What data is processed?
For example, when you apply via email, we naturally receive personal data as mentioned above. Even the email address itself is considered personal data. During the application process, only data relevant to deciding whether we would like to welcome you to our team is processed.

The specific data processed depends primarily on the job listing. However, it usually includes your name, date of birth, contact details, and proof of qualifications. If you submit your application via an online form, the data is transmitted to us in encrypted form. If you send your application via email, this encryption does not occur, and we cannot take responsibility for the transmission method. Once the data is on our servers, we are responsible for its lawful handling.

During the application process, information about your health or ethnic origin may also be requested. This helps us comply with legal obligations related to labor law, social security, and social protection. These are considered special category data.

Here is a list of possible data we receive and process:

Name
Contact address
Email address
Phone number
Date of birth
Information from cover letters and resumes
Proof of qualifications (e.g., certificates)
Special category data (e.g., ethnic origin, health data, religious beliefs)
Usage data (visited websites, access data, etc.)
Metadata (IP address, device information)
How long is the data stored?
If you join our team, your data will be further processed for employment purposes and retained at least until the employment relationship ends. All application documents will then become part of your employee file.

If we do not offer you the position, you decline our offer, or withdraw your application, we may retain your data for up to 6 months after the application process ends under legitimate interest (Art. 6(1)(f) GDPR). After that, both electronic data and physical documents will be fully deleted or destroyed. We retain your data, for example, to answer follow-up questions or to provide evidence of the application in case of legal disputes. If a legal dispute arises and we need the data beyond the 6-month period, we will delete it only when there is no longer any reason to retain it. If there are statutory retention obligations, we must store the data longer than 6 months.

Furthermore, we may retain your data longer if you provide explicit consent. This might be the case if we see potential for future collaboration. In such cases, your data will be included in our applicant pool. Of course, you can withdraw your consent for extended retention at any time. If no withdrawal is made and no new consent is given, your data will be deleted after a maximum of 2 years.

Legal Basis
The legal bases for processing your data are Art. 6(1)(a) GDPR (consent), Art. 6(1)(b) GDPR (contract or pre-contractual measures), Art. 6(1)(f) GDPR (legitimate interests), and Art. 9(2)(a) GDPR (processing special categories of data).

If we include you in our applicant tool, it is based on your consent (Art. 6(1)(a) GDPR). We emphasize that your consent to join our applicant pool is voluntary, does not affect the application process, and can be withdrawn at any time. The legality of processing until the point of withdrawal remains unaffected.

In cases where vital interests are at stake, data processing occurs under Art. 9(2)(c) GDPR. For purposes related to healthcare, occupational medicine, medical diagnosis, provision of health or social care, or the management of systems and services in health or social care, data is processed under Art. 9(2)(h) GDPR. If you voluntarily provide special category data, processing is based on Art. 9(2)(a) GDPR.

Customer Data
Customer Data Overview
👥Affected parties: Customers or business and contractual partners
🤝 Purpose: Performance of a contract for the provision of agreed services or prior to entering into such a contract, including associated communications.
📓 Data processed: name, address, contact details, email address, telephone number, payment information (such as invoices and bank details), contract data (such as duration and subject matter of the contract), IP address, order data
📅 Storage period: the data will be erased as soon as they are no longer required for our business purposes and there is no legal obligation to process them.
⚖️ Legal bases: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR), Contract (Art. 6 Para. 1 lit. b GDPR)
What is customer data?
In order to be able to offer our services and contractual services, we also process data from our customers and business partners. This data always includes personal data. Customer data is all information that is processed on the basis of contractual or pre-contractual agreements so that the offered services can be provided. Customer data is therefore all the information we collect and process about our customers.

Why do we process customer data?
There are many reasons why we collect and process customer data. The main reason is that we simply need specific data to provide our services. Sometimes for example your email address may be enough. But if you purchase a product or service, we may e. g. also need data such as your name, address, bank details or other contract data. This data will subsequently be used for marketing and sales optimisation so that we can improve our overall service for our customers and clients. Another important reason for data processing is our customer service, which is very important to us. We want you to have the opportunity to contact us at any time with questions about our offers. Thus, we may need certain data such as your email address at the very least.

What data is processed?
Exactly which data is stored can only be shown by putting them in categories. All in all, it always depends on which of our services you receive. In some cases, you may only give us your email address so that we can e. g. contact you or answer your questions. In other instances, you may purchase one of our products or services. Then we may need significantly more information, such as your contact details, payment details and contract details.

Here is a list of potential data we may receive and process:

Name
Contact address
Email address
Phone number
Your birthday
Payment data (invoices, bank details, payment history, etc.)
Contract data (duration, contents)
Usage data (websites visited, access data, etc.)
Metadata (IP address, device information)
How long is the data stored?
We erase corresponding customer data as soon as we no longer need it to fulfill our contractual obligations and purposes, and as soon as the data is also no longer necessary for possible warranty and liability obligations. This can for example be the case when a business contract ends. Thereafter, the limitation period is usually 3 years, although longer periods may be possible in individual cases. Of course, we also comply with the statutory retention requirements. Your customer data will certainly not be passed on to third parties unless you have given your explicit consent.

Legal Basis
The legal basis for the processing of your data is Article 6 Paragraph 1 Letter a GDPR (consent), Article 6 Paragraph 1 Letter b GDPR (contract or pre-contractual measures), Article 6 Paragraph 1 Letter f GDPR (legitimate interests) and in special cases (e. g. medical services) Art. 9 (2) lit. GDPR (processing of special categories).

In the case of protecting vital interests, data processing is carried out in accordance with Article 9 Paragraph 2 Letter c. GDPR. For the purposes of health care, occupational medicine, medical diagnostics, care or treatment in the health or social sectors or for the administration of systems and services in health or social sectors, the processing of personal data takes place in accordance with Art. 9 Para. 2 lit. h. GDPR. If you voluntarily provide data of these special categories, the processing takes place on the basis of Article 9 Paragraph 2 lit. a GDPR.

Registration
Registration Overview
👥 Affected parties: Anyone who registers to create an account with us, and logs in to use the account.
📓 Processed data: Personal data such as email address, name, password and other data that is collected during registration, login and account use.
🤝 Purpose: For the provision of our services, as well as to communicate with clients or customers in the scope of our services.
📅Storage period: As long as the company account associated with the texts exists, plus a period of usually 3 years.
⚖️ Legal bases: Article 6 paragraph 1 letter b GDPR (contract), Article 6 paragraph 1 letter a GDPR (consent), Article 6 paragraph 1 letter f GDPR (legitimate interests)
If you register with us and provide any personal data, this data may be processed, possibly along with your IP address. Below you can explore what we mean by the rather broad term “personal data”.

Please only enter the data we need for the registration. In case you are registering on behalf of a third party, please only enter data for which you have the approval of the party you are registering for. If possible, use a secure password that you don’t use anywhere else and an email address that you check regularly.

In the following, we will inform you about the exact type of data processing we do. After all, we want you to feel at ease with the services we provide!

What is a registration?
When you register, we retain certain of your data in order to make it easy for you to log in with us online and use your account. An account with us has the advantage that you don’t have to re-enter everything every time. It saves time and effort and ultimately prevents any issues with the provision of our services.

Why do we process personal data?
In short, we process personal data to make account registration and usage possible for you. If we didn’t do this, you would have to enter all your data each time, wait for our approval and then enter everything again. This strenuous process would probably not only irritate us a little, but also many of our dear clients and customers.

Which data is processed?
Any data that you provided during registration or login and any data that you may enter as part of managing your account data.

During registration, we process the following types of data:

First name
Last name
Email address
Company name
Street + house number
Residence
Postcode
Country
During your registration, we process any data you enter, such as your username and password, along with data that is collected in the background such as your device information and IP addresses.

When using your account, we process any data you enter while using the account, as well as any data that is created while you use our services.

Storage time
We store the entered data for at least as long as the account associated with the data exists with us and is in use – and as long as there are contractual obligations between you and us. In case the contract ends, we retain the data until the respective claims get time-barred. Moreover, we store your data as long as we are subject to legal storage obligations, if applicable. Following that, we keep any accounting records (invoices, contract documents, account statements, etc.) of the contract for 10 years (§ 147 AO) and other relevant business documents for 6 years (§ 247 HGB) after accrual.

Right to object
You have registered, entered data and want to revoke the data processing? Not a problem. As you can see above, you retain this right under the General Data Protection Regulation also at and after registration, login or account creation with us. Contact the Data Protection Officer above to exercise your rights. If you already have an account with us, you can easily view and manage your data and texts in your account.

Legal Basis
By completing the registration process, you enter into a pre-contractual agreement with us, with the intention to conclude a contract of use for our platform (although there is no automatic payment obligation). You invest time to enter data and register and in return, we offer you our services after you log on to our system and view your customer account. We also meet our contractual obligations. Finally, we need to be able to email registered users about important changes. Article 6(1)(b) GDPR (implementation of pre-contractual measures, fulfilment of a contract) applies.

Where applicable, we will ask for your consent, e.g. in case you voluntarily provide more data than is absolutely necessary, or in case we may ask you if we may send you advertising. Article 6 paragraph 1 lit. a GDPR (consent) applies in this matter.

We also have a legitimate interest in knowing who who our clients or customers are, in order to get in touch if required. We also need to know who is using our services and whether they are being used in accordance with our terms of use, i.e. Article 6(1)(f) GDPR (legitimate interests) applies in this matter.

Note: the following sections are to be ticked by users (as required):

Registration with real names

Since business operations require us to know who our clients or customers are, registration is only possible with your real name (full name) and not with a pseudonym.

Registration with pseudonyms

You can use a pseudonym for the registration, which means you don’t have to register with your real name. This ensures that your real name cannot be processed by us.

Storage of the IP address

During registration, login and account use, we store your IP address for security reasons in order to be able to determine legitimate use.

Public Profile

User profiles are publicly visible, i.e. parts of the profiles can also be viewed on the Internet without the need to enter a username and password.

Two Factor Authentication (2FA)

Two Factor Authentication (2FA) offers additional security when logging in, as it prevents you from logging in without a smartphone, for example. This technical measure to secure your account protects you against the loss of data or unauthorised access, even if your username and password were leaked. During your registration process, login or within the account itself you can find out which 2FA is used.

Web hosting
Web hosting Overview
👥 Affected parties: visitors to the website
📓 Purpose: professional hosting of the website and security of operations
🤝 Processed data: IP address, time of website visit, browser used and other data. You can find more details on this below or at the respective web hosting provider.
📅 Storage period: dependent on the respective provider, but usually 2 weeks
⚖️ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What is web hosting?
Every time you visit a website nowadays, certain information – including personal data – is automatically created and stored, including on this website. This data should be processed as sparingly as possible, and only with good reason. By website, we mean the entirety of all websites on your domain, i.e. everything from the homepage to the very last subpage (like this one here). By domain we mean example.uk or examplepage.com.

When you want to view a website on a screen, you use a program called a web browser. You probably know the names of some web browsers: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, and Apple Safari.

The web browser has to connect to another computer which stores the website’s code: the web server. Operating a web server is complicated and time-consuming, which is why this is usually done by professional providers. They offer web hosting and thus ensure the reliable and flawless storage of website data.

Whenever the browser on your computer establishes a connection (desktop, laptop, smartphone) and whenever data is being transferred to and from the web server, personal data may be processed. After all, your computer stores data, and the web server also has to retain the data for a period of time in order to ensure it can operate properly.

Illustration:

Browser and Webserver

Why do we process personal data?
The purposes of data processing are:

Professional hosting of the website and operational security
To maintain the operational as well as IT security
Anonymous evaluation of access patterns to improve our offer, and if necessary, for prosecution or the pursuit of claims.li>
Which data are processed?
Even while you are visiting our website, our web server, that is the computer on which this website is saved, usually automatically saves data such as

the full address (URL) of the accessed website (e. g. https://www.examplepage.uk/examplesubpage.html?tid=112491470)
browser and browser version (e.g. Chrome 87)
the operating system used (e.g. Windows 10)
the address (URL) of the previously visited page (referrer URL) (e. g. https://www.examplepage.uk/icamefromhere.html/)
the host name and the IP address of the device from the website is being accessed from (e.g. COMPUTERNAME and 194.23.43.121)
date and time
in so-called web server log files
How long is the data stored?
Generally, the data mentioned above are stored for two weeks and are then automatically deleted. We do not pass these data on to others, but we cannot rule out the possibility that this data may be viewed by the authorities in the event of illegal conduct.

In short: Your visit is logged by our provider (company that runs our website on special computers (servers)), but we do not pass on your data without your consent!

Legal basis
The lawfulness of processing personal data in the context of web hosting is justified in Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (safeguarding of legitimate interests), as the use of professional hosting with a provider is necessary to present the company in a safe and user-friendly manner on the internet, as well as to have the ability to track any attacks and claims, if necessary.

Webhosting Other
Contact data for our Webhosting:

Onepage GmbH
Hanauer Landstraße 172
60314 Frankfurt am Main

You can learn more about the data processing at this provider in their Privacy Policy.

Website Builders Introduction
Website Builders Privacy Policy Overview
👥 Affected parties: website visitors
🤝 Purpose: service optimisation
📓 Data processed: The data that is being processed includes but is not limited to technical usage information, browser activity, clickstream activity, session heat maps, contact details, IP addresses or geographic locations. You can find more details in the Privacy Policy below as well as in the providers’ Privacy Policies.
📅 Storage duration: depends on the provider
⚖️ Legal bases: Art. 6 (1) lit. f GDPR (legitimate interests), Art. 6 (1) lit. a GDPR (consent)
What are website builders?
We use a modular website builder for our website. This is a special form of Content Management System (CMS). Website builders enable website operators to create websites very easily and without any programming knowledge. In many cases, web hosts also offer website builders. Your personal data may be collected, stored and processed if a website builder is being used. In this Privacy Policy, you will find general information about data that is processed by such modular website builder systems. You can find more information in the respective provider’s Privacy Policy.

Why do we use website builders for our website?
The greatest advantage of modular website builders is their ease of use. We want to offer you a clear, simple and nicely designed website that we can easily operate and maintain by ourselves – without needing any external support. Nowadays website builders offer many helpful functions that we can use even without having any programming knowledge. This enables us to design our website according to our wishes and therefore, to give you an informative and pleasant experience on our website.

Which data are stored by website builders?
First of all, the exact data that is stored depends on the website builder that is being used. Each provider processes and collects different data from website visitors. However, technical usage information such as users’ operating system, browser, screen resolution, language and keyboard settings, hosting provider as well as the date of the website visit are usually collected. Moreover, tracking data (e. g. browser activity, clickstream activities, session heat maps, etc.) may also be processed. The same goes for personal data, since data such as contact information e. g. email address, telephone number (if you have provided it), IP address and geographic location data may also be processed and stored. In the respective provider’s Privacy Policy you can find out exactly which of your data is getting stored.

How long and where are the data stored?
Provided that we have any further information on this, we will inform you below about the duration of the data processing associated with the website builder we use. You can find detailed information on this in the provider’s Privacy Policy. Generally, we only process personal data for as long as is absolutely necessary to provide our services and products. The provider may store your data according to their own specifications, over which we have no influence.

Right to object
You always retain the right to information, rectification and erasure of your personal data. If you have any questions, you can also contact the responsible parties at the respective website builder system at any time. You can find the corresponding contact details either in our Privacy Policy or on the website of the respective provider.

What is more, in your browser you can clear, disable or manage cookies that providers use for their functions. Depending on the browser you use, this can be done in different ways. Please note, that this may lead to not all functions working as usual anymore.

Legal Bases
We have a legitimate interest in using a website builder system to optimise our online service and present it in an efficient and user-friendly way. The corresponding legal basis for this is Article 6 (1) (f) GDPR (legitimate interests). However, we only use the website builder system if you have consented to it.

If the processing of data is not absolutely necessary for the operation of the website, your data will only be processed on the basis of your consent. This particularly applies to tracking activities. The legal basis for this is Article 6 (1) (a) GDPR.

With this Privacy Policy, we have made you more familiar with the most important general information on data processing. If you want to find out more about this, you will find further information – if available – in the following section or in the Privacy Policy of the provider.

Email-Marketing
Email Marketing Overview
👥 Affected parties: newsletter subscribers
🤝 Purpose: direct marketing via email, notification of events that are relevant to the system
📓 Processed data: data entered during registration, but at least the email address. You can find more details on this in the respective email marketing tool used.
📅 Storage duration: for the duration of the subscription
⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What is Email-Marketing?
We use email marketing to keep you up to date. If you have agreed to receive our emails or newsletters, your data will be processed and stored. Email marketing is a part of online marketing. In this type of marketing, news or general information about a company, product or service are emailed to a specific group of people who are interested in it.

If you want to participate in our email marketing (usually via newsletter), you usually just have to register with your email address. To do this, you have to fill in and submit an online form. However, we may also ask you for your title and name, so we can address you personally in our emails.

The registration for newsletters generally works with the help of the so-called “double opt-in procedure”. After you have registered for our newsletter on our website, you will receive an email, via which you can confirm the newsletter registration. This ensures that you own the email address you signed up with, and prevents anyone to register with a third-party email address. We or a notification tool we use, will log every single registration. This is necessary so we can ensure and prove, that registration processes are done legally and correctly. In general, the time of registration and registration confirmation are stored, as well as your IP address. Moreover, any change you make to your data that we have on file is also logged.

Why do we use Email-Marketing?
Of course, we want to stay in contact with you and keep you in the loop of the most important news about our company. For this, we use email marketing – often just referred to as “newsletters” – as an essential part of our online marketing. If you agree to this or if it is permitted by law, we will send you newsletters, system emails or other notifications via email. Whenever the term “newsletter” is used in the following text, it mainly refers to emails that are sent regularly. We of course don’t want to bother you with our newsletter in any way. Thus, we genuinely strive to offer only relevant and interesting content. In our emails you can e.g. find out more about our company and our services or products. Since we are continuously improving our offer, our newsletter will always give you the latest news, or special, lucrative promotions. Should we commission a service provider for our email marketing, who offers a professional mailing tool, we do this in order to offer you fast and secure newsletters. The purpose of our email marketing is to inform you about new offers and also to get closer to our business goals.

Which data are processed?
If you subscribe to our newsletter via our website, you then have to confirm your membership in our email list via an email that we will send to you. In addition to your IP and email address, your name, address and telephone number may also be stored. However, this will only be done if you agree to this data retention. Any data marked as such are necessary so you can participate in the offered service. Giving this information is voluntary, but failure to provide it will prevent you from using this service. Moreover, information about your device or the type of content you prefer on our website may also be stored. In the section “Automatic data storage” you can find out more about how your data is stored when you visit a website. We record your informed consent, so we can always prove that it complies with our laws.

Duration of data processing
If you unsubscribe from our e-mail/newsletter distribution list, we may store your address for up to three years on the basis of our legitimate interests, so we can keep proof your consent at the time. We are only allowed to process this data if we have to defend ourselves against any claims.

However, if you confirm that you have given us your consent to subscribe to the newsletter, you can submit an individual request for erasure at any time. Furthermore, if you permanently object to your consent, we reserve the right to store your email address in a blacklist. But as long as you have voluntarily subscribed to our newsletter, we will of course keep your email address on file.

Withdrawal – how can I cancel my subscription?
You have the option to cancel your newsletter subscription at any time. All you have to do is revoke your consent to the newsletter subscription. This usually only takes a few seconds or a few clicks. Most of the time you will find a link at the end of every email, via which you will be able to cancel the subscription. Should you not be able to find the link in the newsletter, you can contact us by email and we will immediately cancel your newsletter subscription for you.

Legal basis
Our newsletter is sent on the basis of your consent (Article 6 (1) (a) GDPR). This means that we are only allowed to send you a newsletter if you have actively registered for it beforehand. Moreover, we may also send you advertising messages on the basis of Section 7 (3) UWG (Unfair Competition Act), provided you have become our customer and have not objected to the use of your email address for direct mail.

If available – you can find information on special email marketing services and how they process personal data, in the following sections.

Social Media
Social Media Privacy Policy Overview
👥 Affected parties: website visitors
🤝 Purpose: Service presentation and optimisation, staying in contact with visitors, interested parties, etc. as well as advertising
📓 Processed data: data such as telephone numbers, email addresses, contact data, data on user behaviour, information about your device and your IP address.
You can find more details on this directly at the respective social media tool used.
📅 Storage period: depending on the social media platforms used
⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What is Social Media?
In addition to our website, we are also active on various social media platforms. For us to be able to target interested users via social networks, user data may be processed. Additionally, elements of social media platforms may be embedded directly in our website. This is e.g. the case if you click a so-called social button on our website and are forwarded directly to our social media presence. So-called social media are websites and apps on which registered members can produce and exchange content with other members, be it openly or in certain groups and networks.

Why do we use Social Media?
For years, social media platforms have been the place where people communicate and get into contact online. With our social media presence, we can familiarise interested people better with our products and services. The social media elements integrated on our website help you switch to our social media content quickly and hassle free.

The data that is retained and processed when you use a social media channel is primarily used to conduct web analyses. The aim of these analyses is to be able to develop more precise and personal marketing and advertising strategies. The evaluated data on your behaviour on any social media platform can help to draw appropriate conclusions about your interests. Moreover, so-called user profiles can be created. Thus, the platforms may also to present you with customised advertisements. For this, cookies are usually placed in your browser, which store data on your user behaviour.

We generally assume that we will continue to be responsible under Data Protection Law, even when using the services of a social media platform. However, the European Court of Justice has ruled that, within the meaning of Art. 26 GDPR, in certain cases the operator of the social media platform can be jointly responsible with us. Should this be the case, we will point it out separately and work on the basis of a related agreement. You will then find the essence of the agreement for the concerned platform below.

Please note that when you use social media platforms or our built-in elements, your data may also be processed outside the European Union, as many social media channels, such as Facebook or Twitter, are American companies. As a result, you may no longer be able to easily claim or enforce your rights regarding your personal data.

Which data are processed?
Exactly which data are stored and processed depends on the respective provider of the social media platform. But usually it is data such as telephone numbers, email addresses, data you enter in contact forms, user data such as which buttons you click, what you like or who you follow, when you visited which pages, as well as information about your device and IP address. Most of this data is stored in cookies. Should you have a profile on the social media channel you are visiting and are logged in, data may be linked to your profile.

All data that are collected via social media platforms are also stored on the providers’ servers. This means that only the providers have access to the data and can provide you with appropriate information or make changes for you.

If you want to know exactly which data is stored and processed by social media providers and how you can object to the data processing, we recommend you to carefully read the privacy policy of the respective company. We also recommend you to contact the provider directly if you have any questions about data storage and data processing or if you want to assert any corresponding rights.

Duration of data processing
Provided we have any further information on this, we will inform you about the duration of the data processing below. The social media platform Facebook example stores data until they are no longer needed for the company’s own purposes. However, customer data that is synchronised with your own user data is erased within two days. Generally, we only process personal data for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products. This storage period can also be exceeded however, if it is required by law, such as e.g. in the case of accounting.

Right to object
You also retain the right and the option to revoke your consent to the use of cookies or third-party providers such as embedded social media elements at any time. This can be done either via our cookie management tool or via other opt-out functions. You can e.g. also prevent data collection via cookies by managing, deactivating or erasing cookies in your browser.

Since cookies may be used with social media tools, we also recommend you to read our privacy policy on cookies. If you want to find out which of your data is stored and processed, we advise you to read the privacy policies of the respective tools.

Legal basis
If you have consented to the processing and storage of your data by integrated social media elements, this consent serves as the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). Generally, provided you have given your consent, your data will also be stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR) in maintaining fast and good communication with you and other customers and business partners. Nevertheless, we only use the tools if you have consented. Most social media platforms also set cookies on your browser to store data. We therefore recommend you to read our privacy policy on cookies carefully and to take a look at the privacy policy or cookie policy of the respective service provider.

in the following section you can find information on special social media platforms – provided this information is available.

Facebook Privacy Policy
Facebook Privacy Policy Overview
👥 Affected parties: website visitors
🤝 Purpose: service optimisation
📓 Processed data: data such as customer data, data on user behaviour, device information and IP address.
You can find more details in the Privacy Policy below.
📅 Storage period: until the data no longer serves Facebook’s purposes
⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What are Facebook tools?
We use selected Facebook tools on our website. Facebook is a social media network of the company Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. With the aid of this tool we can provide the best possible offers to you and anyone interested in our products and services.

If your data is collected and forwarded via our embedded Facebook elements or via our Facebook page (fanpage), both we and Facebook Ireland Ltd. are responsible for this. However, should any further processing occur, then Facebook is solely responsible for this data. Our joint commitments were also set out in a publicly available agreement at https://www.facebook. com / legal / controller_addendum . It e.g. states that we must clearly inform you about the use of Facebook tools on our website. We are also responsible for ensuring that the tools are securely integrated into our website and are in accordance with the applicable privacy laws. Facebook, on the other hand, is e.g. responsible for the data security of Facebook’s products. If you have any questions about Facebook’s data collection and processing, you can contact the company directly. Should you direct the question to us, we are obliged to forward it to Facebook.

In the following we will give you an overview on the different Facebook tools, as well as on what data is sent to Facebook and how you can erase this data.

Along with many other products, Facebook also offers so called “Facebook Business Tools”. This is Facebook’s official name for its tools, but it is not very common. Therefore, we decided to merely call them “Facebook tools”. They include the following:

Facebook-Pixel
Social Plugins (e.g. the “Like” or “Share“ button)
Facebook Login
Account Kit
APIs (application programming interface)
SDKs (Softwart developmept kits)
Plattform-integrations
Plugins
Codes
Specifications
Documentations
Technologies and Services
With these tools Facebook can extend its services and is able to receive information on user activities outside of Facebook.

Why do we use Facebook tools on our website?
We only want to show our services and products to people who are genuinely interested in them. With the help of advertisements (Facebook Ads) we can reach exactly these people. However, to be able to show suitable adverts to users, Facebook requires additional information on people’s needs and wishes. Therefore, information on the user behaviour (and contact details) on our website, are provided to Facebook. Consequently, Facebook can collect better user data and is able to display suitable adverts for our products or services. Thanks to the tools it is possible to create targeted, customised ad campaigns of Facebook.

Facebook calls data about your behaviour on our website “event data” and uses them for analytics services. That way, Facebook can create “campaign reports” about our ad campaigns’ effectiveness on our behalf. Moreover, by analyses we can get a better insight in how you use our services, our website or our products. Therefore, some of these tools help us optimise your user experience on our website. With the social plugins for instance, you can share our site’s contents directly on Facebook.

What data is stored by Facebook tools?
With the use of Facebook tools, personal data (customer data) may be sent to Facebook. Depending on the tools used, customer data such as name, address, telephone number and IP address may be transmitted.

Facebook uses this information to match the data with the data it has on you (if you are a Facebook member). However, before the customer data is transferred to Facebook, a so called “Hashing” takes place. This means, that a data record of any size is transformed into a string of characters, which also has the purpose of encrypting data.

Moreover, not only contact data, but also “event data“ is transferred. These data are the information we receive about you on our website. To give an example, it allows us to see what subpages you visit or what products you buy from us. Facebook does not disclose the obtained information to third parties (such as advertisers), unless the company has an explicit permission or is legally obliged to do so. Also, “event data“ can be linked to contact information, which helps Facebook to offer improved, customised adverts. Finally, after the previously mentioned matching process, Facebook deletes the contact data.

To deliver optimised advertisements, Facebook only uses event data, if they have been combined with other data (that have been collected by Facebook in other ways). Facebook also uses event data for the purposes of security, protection, development and research. Many of these data are transmitted to Facebook via cookies. Cookies are little text files, that are used for storing data or information in browsers. Depending on the tools used, and on whether you are a Facebook member, a different number of cookies are placed in your browser. In the descriptions of the individual Facebook tools we will go into more detail on Facebook cookies. You can also find general information about the use of Facebook cookies at https://www.facebook.com/policies/cookies.

How long and where are the data stored?
Facebook fundamentally stores data, until they are no longer of use for their own services and products. Facebook has servers for storing their data all around the world. However, customer data is cleared within 48 hours after they have been matched with their own user data.

How can I erase my data or prevent data retention?
In accordance with the General Data Protection Regulation (GDPR) you have the right of information, rectification, transfer and deletion of your data.

The collected data is only fully deleted, when you delete your entire Facebook account. Deleting your Facebook account works as follows:

1) Click on settings in the top right side in Facebook.

2) Then, click “Your Facebook information“ in the left column.

3) Now click on “Deactivation and deletion”.

4) Choose “Permanently delete account“ and then click on “Continue to account deletion“.

5) Enter your password, click on “continue“ and then on “Delete account“.

The retention of data Facebook receives via our site is done via cookies (e.g. with social plugins), among others. You can deactivate, clear or manage both all and individual cookies in your browser. How this can be done differs depending on the browser you use. The following instructions show, how to manage cookies in your browser:

Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Manage cookies and website data in Safari

Firefox: Clear cookies and site data in Firefox

Internet Explorer: Delete and manage cookies

Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge

If you generally do not want to allow any cookies at all, you can set up your browser to notify you whenever a cookie is about to be set. This gives you the opportunity to decide upon the permission or deletion of every single cookie.

Legal basis
If you have consented to your data being processed and stored by integrated Facebook tools, this consent is the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). Generally, your data is also stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR) to maintain fast and good communication with you or other customers and business partners. Nevertheless, we only use these tools if you have given your consent. Most social media platforms also set cookies on your browser to store data. We therefore recommend you to read our privacy policy about cookies carefully and to take a look at the privacy policy or Facebook’s cookie policy.

Facebook processes data from you, among other things, in the USA. Facebook respectively Meta Platforms is an active participant in the EU-US Data Privacy Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data from EU citizens to the USA. More information can be found at https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Additionally, Facebook uses so-called Standard Contractual Clauses (Article 46(2) and (3) GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are template clauses provided by the EU Commission and are designed to ensure that your data complies with European data protection standards, even when transferred and stored in third countries (such as the USA). Through the EU-US Data Privacy Framework and the Standard Contractual Clauses, Facebook commits to maintaining the European data protection level when processing your relevant data, even if the data is stored, processed, and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding Standard Contractual Clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

The Facebook Data Processing Term, which references the Standard Contractual Clauses, can be found at https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

We hope we could give you an understanding of the most important information about the use of Facebook tools and data processing. If you want to find out more on how Facebook use your data, we recommend reading the data policies at https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Instagram Privacy Policy
Instagram Privacy Policy Overview
👥 Affected parties: website visitors
🤝 Purpose: optimising our service
📓 Processed data: includes data on user behaviour, information about your device and IP address.
More details can be found in the privacy policy below.
📅 Storage period: until Instagram no longer needs the data for its purposes
⚖️ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What is Instagram?
We have integrated functions of Instagram to our website. Instagram is a social media platform of the company Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Since 2012, Instagram is a subsidiary company of Facebook Inc. and is a part of Facebook’s products. The inclusion of Instagram’s contents on our website is called embedding. With this, we can show you Instagram contents such as buttons, photos or videos directly on our website. If you open websites of our online presence, that have an integrated Instagram function, data gets transmitted to, as well as stored and processed by Instagram. Instagram uses the same systems and technologies as Facebook. Therefore, your data will be processed across all Facebook firms.

In the following, we want to give you a more detailed insight on why Instagram collects data, what data these are and how you can control data processing. As Instagram belongs to Facebook Inc., we have, on the one hand received this information from the Instagram guidelines, and on the other hand from Facebook’s Data Policy.

Instagram is one of the most famous social media networks worldwide. Instagram combines the benefits of a blog with the benefits of audio-visual platforms such as YouTube or Vimeo. To “Insta“ (how the platform is casually called by many users) you can upload photos and short videos, edit them with different filters and also share them to other social networks. Also, if you do not want to be active on Instagram yourself, you can just follow other interesting users.

Why do we use Instagram on our website?
Instagram is a social media platform whose success has skyrocketed within recent years. Naturally, we have also reacted to this boom. We want you to feel as comfortable as possible on our website. Therefore, we attach great importance to diversified contents. With the embedded Instagram features we can enrich our content with helpful, funny or exciting Instagram contents. Since Instagram is a subsidiary company of Facebook, the collected data can also serve us for customised advertising on Facebook. Hence, only persons who are genuinely interested in our products or services can see our ads.

Instagram also uses the collected data for tracking and analysis purposes. We receive summarised statistics and therefore more insight to your wishes and interests. It is important to mention that these reports do not identify you personally.

What data is stored by Instagram?
Whenever you land on one of our sites, which have Instagram functions (i.e. Instagram photos or plugins) integrated to them, your browser automatically connects with Instagram’s servers. Thereby, data is sent to, as well as saved and processed by Instagram. This always happens, whether you have an Instagram account or not. Moreover, it includes information on our website, your computer, your purchases, the advertisements you see and on how you use our offer. The date and time of your interaction is also stored. If you have an Instagram account or are logged in, Instagram saves significantly more data on you.

Facebook distinguishes between customer data and event data. We assume this is also the case for Instagram. Customer data are for example names, addresses, phone numbers and IP addresses. These data are only transmitted to Instagram, if they have been “hashed” first. Thereby, a set of data is transformed into a string of characters, which encrypts any contact data. Moreover, the aforementioned “event data“ (data on your user behaviour) is transmitted as well. It is also possible, that contact data may get combined with event data. The collected data data is matched with any data Instagram already has on you.

Furthermore, the gathered data are transferred to Facebook via little text files (cookies) which usually get set in your browser. Depending on the Instagram function used, and whether you have an Instagram account yourself, the amount of data that gets stored varies.

We assume data processing on Instagram works the same way as on Facebook. Therefore, if you have an account on Instagram or have visited www.instagram.com, Instagram has set at least one cookie. If this is the case, your browser uses the cookie to send information to Instagram, as soon as you come across an Instagram function. No later than 90 days (after matching) the data is deleted or anonymised. Even though we have studied Instagram’s data processing in-depth, we cannot tell for sure what exact data Instagram collects and retains.

In the following we will show you a list of the least cookies placed in your browser when click on an Instagram function (e.g. button or an Insta picture). In our test we assume you do not have an Instagram account, since if you would be logged in to your Instagram account, your browser would place significantly more cookies.

The following cookies were used in our test:

Name: csrftoken
Value: “”
Purpose: This cookie is most likely set for security reasons to prevent falsifications of requests. We could not find out more information on it.
Expiry date: after one year

Name: mid
Value: “”
Purpose: Instagram places this cookie to optimise its own offers and services in- and outside of Instagram. The cookie allocates a unique user ID.
Expiry date: after end of session

Name: fbsr_112491470124024
Value: no information
Purpose: This cookie stores the login request of Instagram app users.
Expiry date: after end of session

Name: rur
Value: ATN
Purpose: This is an Instagram cookie which guarantees functionality on Instagram.
Expiry date: after end of session

Name: urlgen
Value: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe112491470”
Purpose: This cookie serves Instagram’s marketing purposes.
Expiry date: after end of session

Note: We do not claim this list to be exhaustive. The cookies that are placed in each individual case, depend on the functions embedded as well as on your use of Instagram.

How long and where are these data stored?
Instagram shares the information obtained within the Facebook businesses with external partners and persons you are globally connected with. Data processing is done according to Facebook’s internal data policy. Your data is distributed to Facebook’s servers across the world, partially for security reasons. Most of these servers are in the USA.

How can I erase my data or prevent data retention?
Thanks to the General Data Protection Regulation (GDPR), you have the right of information, rectification, transfer and deletion of your data. Furthermore, you can manage your data in Instagram’s settings. If you want to delete your data on Instagram completely, you will have to delete your Instagram account permanently.

And this is how an Instagram account can be deleted:

First, open the Instagram app. Then, navigate to your profile page, select the three bars in the top right, choose “Settings” and then click “Help”. Now, you will be redirected to the company’s website, where you must click on “Managing Your Account” and then “Delete Your Account”.

When you delete your account completely, Instagram deletes posts such as your photos and status updates. Any information other people shared about you are not a part of your account and do therefore not get deleted.

As mentioned before, Instagram primarily stores your data via cookies. You can manage, deactivate or delete these cookies in your browser. Depending on your browser, managing them varies a bit. We will show you the instructions of the most relevant browsers here.

Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Manage cookies and website data in Safari

Firefox: Clear cookies and site data in Firefox

Internet Explorer: Delete and manage cookies

Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge

Generally, you can set your browser to notify you whenever a cookie is about to be set. Then you can individually decide upon the permission of every cookie.

Legal basis
If you have consented to the processing and storage of your data by integrated social media elements, this consent is the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR) . Generally, your data is also stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR) to maintain fast and good communication with you or other customers and business partners. We only use the integrated social media elements if you have given your consent. Most social media platforms also place cookies in your browser to store data. We therefore recommend you to read our privacy policy about cookies carefully and to take a look at the privacy policy or the cookie policy of the respective service provider.

Instagram processes data from you, among other things, in the USA. Instagram respectively Meta Platforms is an active participant in the EU-US Data Privacy Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data from EU citizens to the USA. More information can be found at https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Additionally, Instagram uses so-called Standard Contractual Clauses (Article 46(2) and (3) GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are template clauses provided by the EU Commission and are designed to ensure that your data complies with European data protection standards, even when transferred and stored in third countries (such as the USA). Through the EU-US Data Privacy Framework and the Standard Contractual Clauses, Instagram commits to maintaining the European data protection level when processing your relevant data, even if the data is stored, processed, and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding Standard Contractual Clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

We have tried to give you the most important information about data processing by Instagram. On https://help.instagram.com/519522125107875
you can take a closer look at Instagram’s data guidelines.

LinkedIn Privacy Policy
LinkedIn Privacy Policy Overview
👥 Affected parties: website visitors
🤝 Purpose: optimisation of our service
📓 Processed data: includes data on user behaviour, information about your device and IP address.
More details can be found in the privacy policy below.
📅 Storage period: the data is generally deleted within 30 days
⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What is LinkedIn?
On our website we use social plugins from the social media network LinkedIn, of the LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Social plugins can be feeds, content sharing or a link to our LinkedIn page. Social plugins are clearly marked with the well-known LinkedIn logo and for example allow sharing interesting content directly via our website. Moreover, LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin is responsible for data processing in the European Economic Area and Switzerland.

By embedding these plugins, data can be sent to, as well as stored and processed by LinkedIn. In this privacy policy we want to inform you what data this is, how the network uses this data and how you can manage or prevent data retention.

LinkedIn is the largest social network for business contacts. In contrast to e.g. Facebook, LinkedIn focuses exclusively on establishing business connections. Therefore, companies can present services and products on the platform and establish business relationships. Many people also use LinkedIn to find a job or to find suitable employees for their own company. In Germany alone, the network has over 11 million members. In Austria there are about 1.3 million.

Why do we use LinkedIn on our website?
We know how busy you are. You just cannot keep up with following every single social media channel. Even if it would really be worth it, as it is with our channels, since we keep posting interesting news and articles worth spreading. Therefore, on our website we have created the opportunity to share interesting content directly on LinkedIn, or to refer directly to our LinkedIn page. We consider built-in social plugins as an extended service on our website. The data LinkedIn collects also help us to display potential advertising measures only to people who are interested in our offer.

What data are stored by LinkedIn?
LinkedIn stores no personal data due to the mere integration of social plugins. LinkedIn calls the data generated by plugins passive impressions. However, if you click on a social plugin to e.g. share our content, the platform stores personal data as so-called “active impressions”. This happens regardless of whether you have a LinkedIn account or not. If you are logged in, the collected data will be assigned to your account.

When you interact with our plugins, your browser establishes a direct connection to LinkedIn’s servers. Through that, the company logs various usage data. These may include your IP address, login data, device information or information about your internet or cellular provider. If you use LinkedIn services via your smartphone, your location may also be identified (after you have given permission). Moreover, LinkedIn can share these data with third-party advertisers in “hashed” form. Hashing means that a data set is transformed into a character string. This allows data to be encrypted, which prevents persons from getting identified.

Most data on of your user behaviour is stored in cookies. These are small text files that usually get placed in your browser. Furthermore, LinkedIn can also use web beacons, pixel tags, display tags and other device recognitions.

Various tests also show which cookies are set when a user interacts with a social plug-in. We do not claim for the information we found to be exhaustive, as it only serves as an example. The following cookies were set without being logged in to LinkedIn:

Name: bcookie
Value: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16112491470-
Purpose: This cookie is a so-called “browser ID cookie” and stores your identification number (ID).
Expiry date: after 2 years

Name: lang
Value: v=2&lang=en-gb
Purpose:This cookie saves your default or preferred language.
Expiry date: after end of session

Name: lidc
Value: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G112491470…
Purpose:This cookie is used for routing. Routing records how you found your way to LinkedIn and how you navigate through the website.
Expiry date: after 24 hours

Name: rtc
Value: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Purpose:No further information could be found about this cookie.
Expiry date: after 2 minutes

Name: JSESSIONID
Value: ajax:1124914702900777718326218137
Purpose: This is a session cookie that LinkedIn uses to maintain anonymous user sessions through the server.
Expiry date: after end of session

Name: bscookie
Value: “v=1&201910230812…
Purpose: This cookie is a security cookie. LinkedIn describes it as a secure browser ID cookie.
Expiry date: after 2 years

Name: fid
Value: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Purpose: We could not find any further information about this cookie.
Expiry date: after 7 days

Note: LinkedIn also works with third parties. That is why we identified the Google Analytics cookies _ga and _gat in our test.

How long and where are the data stored?
In general, LinkedIn retains your personal data for as long as the company considers it necessary for providing its services. However, LinkedIn deletes your personal data when you delete your account. In some exceptional cases, LinkedIn keeps some summarised and anonymised data, even account deletions. As soon as you delete your account, it may take up to a day until other people can no longer see your data. LinkedIn generally deletes the data within 30 days. However, LinkedIn retains data if it is necessary for legal reasons. Also, data that can no longer be assigned to any person remains stored even after the account is closed. The data are stored on various servers in America and presumably also in Europe.

How can I delete my data or prevent data retention?
You have the right to access and delete your personal data at any time. In your LinkedIn account you can manage, change and delete your data. Moreover, you can request a copy of your personal data from LinkedIn.

How to access account data in your LinkedIn profile:

In LinkedIn, click on your profile icon and select the “Settings & Privacy” section. Now click on “Privacy” and then on the section “How LinkedIn uses your data on”. Then, click “Change” in the row with “Manage your data and activity”. There you can instantly view selected data on your web activity and your account history.

In your browser you also have the option of preventing data processing by LinkedIn. As mentioned above, LinkedIn stores most data via cookies that are placed in your browser. You can manage, deactivate or delete these cookies. Depending on which browser you have, these settings work a little different. You can find the instructions for the most common browsers here:

Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Manage cookies and website data in Safari

Firefox: Clear cookies and site data in Firefox

Internet Explorer: Delete and manage cookies

Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge

You can generally set your browser to always notify you when a cookie is about to be set. Then you can always decide individually whether you want to allow the cookie or not.

Legal basis
If you have consented to the processing and storage of your data by integrated social media elements, your consent is the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). Generally, your data is also stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR) to maintain fast and good communication with you or other customers and business partners. We only use the integrated social media elements if you have given your consent. Most social media platforms also place cookies in your browser to store data. We therefore recommend you to read our privacy policy about cookies carefully and take a look at the privacy policy or the cookie policy of the respective service provider.

LinkedIn processes data from you, among other things, in the USA. LinkedIn is an active participant in the EU-US Data Privacy Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data from EU citizens to the USA. More information can be found at https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Additionally, LinkedIn uses so-called Standard Contractual Clauses (Article 46(2) and (3) GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are template clauses provided by the EU Commission and are designed to ensure that your data complies with European data protection standards, even when transferred and stored in third countries (such as the USA). Through the EU-US Data Privacy Framework and the Standard Contractual Clauses, LinkedIn commits to maintaining the European data protection level when processing your relevant data, even if the data is stored, processed, and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding Standard Contractual Clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

You can find more information about the standard contractual clauses at LinkedIn here: https://www.linkedin.com/legal/l/customer-sccs.

You can find out more about the data that is processed by LinkedIn in their Privacy Policy at https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

TikTok Privacy Policy
TikTok Privacy Policy Overview
👥 Affected parties: website visitors
🤝 Purpose: optimising our service
📓 Processed data: your IP address and browser data, as well as the date and time of your page view
More details can be found in the privacy policy below.
📅 Storage period: varies depending on settings
⚖️ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What is TikTok?
On our website, we use TikTok integration. The service provider is the Chinese company Beijing Bytedance Technology Ltd. For the European region, the responsible entity is the Irish company TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland. TikTok is a popular social media platform, especially among young people, where users can create, share, and view short video clips.

In this privacy policy, we inform you about the data processed by TikTok, how long the data is stored, and how you can manage your privacy settings.

Why do we use TikTok on our website?
We have incorporated TikTok into our website so that you can watch TikTok videos if you wish and potentially interact with the videos. TikTok is known for its funny and creative content, and naturally, we don’t want to withhold such content from you. After all, we also enjoy watching creative TikTok videos ourselves.

What data is processed by TikTok?
When you watch TikTok videos on our website or interact with them, TikTok may collect information about your usage behavior and your device. This may include data such as your IP address, browser type, operating system, location, and other technical information. TikTok may also use cookies and similar technologies to collect information and personalize your user experience.

If you have a TikTok account, additional information may be collected and processed. This includes user information (such as name, birthdate, or email address) and data about your communication with other TikTok users.

How long and where are the data stored?
The storage duration and locations of the data collected by TikTok can vary significantly and are subject to TikTok’s privacy policies. TikTok may also store data on servers in the United States and other countries. The storage duration typically complies with applicable legal requirements and internal policies. However, we have not been able to determine the exact duration of data storage. We will inform you as soon as we have more information on this matter.

How can I delete my data or prevent data storage?
If you have a TikTok account, you can manage your privacy settings directly on TikTok. For example, in the settings of your TikTok account, you can specify which information can be shared and which cannot. Additionally, you can manage and disable cookies in your web browser to limit data collection. This is also possible without a TikTok account. However, please note that this may affect the functionality of our website and your TikTok experience.

Legal basis
If you have consented to TikTok processing and storing your data, this consent serves as the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). In general, your data is also stored and processed based on our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR) in effective and efficient communication with you or other customers and business partners. However, we only use embedded social media elements if you have given your consent. TikTok may also set cookies in your browser to store data. Therefore, we recommend that you read our cookie privacy text carefully and view the privacy policy or cookie policies of the respective service provider.

TikTok processes data from you, including in the United States. We would like to inform you that, according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfer to the United States. This may entail various risks for the legality and security of data processing.

As the basis for data processing with recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, especially in the United States) or data transfers to such countries, TikTok uses so-called Standard Contractual Clauses (= Art. 46 para. 2 and 3 GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are model templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards, even when transferred and stored in third countries (such as the United States). Through these clauses, TikTok commits to maintaining the European level of data protection when processing your relevant data, even when the data is stored, processed, and managed in the United States. These clauses are based on an implementing decision by the EU Commission. You can find the decision and the corresponding Standard Contractual Clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en

For more information about TikTok’s privacy policy and data collection by TikTok, please visit the TikTok website at https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en and the general information about TikTok at https://www.tiktok.com/en/.

Cookie Consent Management Platform
Cookie Consent Management Platform Overview
👥 Affected parties: Website visitors
🤝 Purpose: Obtaining and managing consent to certain cookies and thus the use of certain tools
📓 Processed data: data for managing cookie settings such as IP address, time of consent, type of consent and individual consent. You can find more details on this directly with the tool that is being used.
📅 Storage period: depends on the tool used, periods of several years can be assumed
⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What is a cookie consent management platform?
We use a Consent Management Platform (CMP) software on our website that makes it easier for us and you to handle the scripts and cookies used correctly and securely. The software automatically creates a cookie pop-up, scans and controls all scripts and cookies, provides you with the cookie consent required under data protection law and helps you and us to keep track of all cookies. Most cookie consent management tools identify and categorize all existing cookies. As a website visitor, you then decide for yourself whether and which scripts and cookies you allow or not. The following graphic shows the relationship between browser, web server and CMP.

Consent Management Platform overview

Why do we use a cookie management tool?
Our goal is to offer you the best possible transparency in the area of ​​data protection. We are also legally obliged to do so. We want to inform you as well as possible about all tools and all cookies that can save and process your data. It is also your right to decide for yourself which cookies you accept and which you do not. In order to grant you this right, we first need to know exactly which cookies actually landed on our website. Thanks to a cookie management tool, which regularly scans the website for all cookies present, we know about all cookies and can provide you with GDPR-compliant information. You can then use the consent system to accept or reject cookies.

Which data are processed?
As part of our cookie management tool, you can manage each individual cookie yourself and have complete control over the storage and processing of your data. The declaration of your consent is stored so that we do not have to ask you every time you visit our website and we can also prove your consent if required by law. This is saved either in an opt-in cookie or on a server. The storage time of your cookie consent varies depending on the provider of the cookie management tool. Usually this data (e.g. pseudonymous user ID, time of consent, detailed information on the cookie categories or tools, browser, device information) is stored for up to two years.

Duration of data processing
We will inform you below about the duration of the data processing if we have further information. In general, we only process personal data for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products. Data stored in cookies are stored for different lengths of time. Some cookies are deleted after you leave the website, others may be stored in your browser for a few years. The exact duration of the data processing depends on the tool used, in most cases you should be prepared for a storage period of several years. In the respective data protection declarations of the individual providers, you will usually receive precise information about the duration of the data processing.

Right of objection
You also have the right and the option to revoke your consent to the use of cookies at any time. This works either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection by cookies by managing, deactivating or deleting cookies in your browser.

Information on special cookie management tools can be found – if available – in the following sections.

Legal basis
If you agree to cookies, your personal data will be processed and stored via these cookies. If we are allowed to use cookies with your consent (Article 6 paragraph 1 lit. a GDPR), this consent is also the legal basis for the use of cookies and the processing of your data. In order to be able to manage the consent to cookies and to enable you to give your consent, a cookie consent management platform software is used. The use of this software enables us to operate the website in an efficient and legally compliant manner, which is a legitimate interest (Article 6 paragraph 1 lit. f GDPR).

ccm19 Privacy Policy
On our website we use ccm19, which is a cookie consent manager tool. The provider of this service is the German company Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, Germany. You can find out more about the data that is processed by using ccm19 in their Privacy Policy at https://www.ccm19.de/en/privacyclarification.html.

Survey- and Poll Systems Overview
Survey- and Poll Systems Privacy Policy Overview
👥 Affected parties: website visitors
🤝 Purpose: Evaluation of surveys on the site
📓 Processed data: contact details, device data, access duration and time, IP addresses. You can find more details directly at the respective survey and poll systems.
📅 Storage duration: depending on the tool that is used
⚖️ Legal bases: Article 6 paragraph 1 lit. a GDPR (consent), Article 6 paragraph 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What are survey and poll systems?
We are eager to conduct various surveys and polls via our website. These are always evaluated anonymously. A survey or poll system is a tool embedded on our website that can ask you questions (e.g. about our products or services) which you can answer if you would like to participate. Your answers will always be evaluated anonymously. However, after your consent to data processing, your personal data may also be stored and processed.

Why do we use survey and poll systems?
We aim to offer you the best products and services in our industry. With the help of surveys, we can get your valuable feedback and find out what you expect from us and our services. Based on these anonymous evaluations, we can adapt our products and services to your wishes and ideas. Furthermore, the information also helps us to direct our advertising and marketing measures towards people who are really interested in our offer.

Which data is processed?
First of all, your personal data will only be processed if it is either necessary for the technical implementation, or if you have consented to your data being processed. In the instance of your data being processed, e.g. your IP address will be stored, which enables the survey to be displayed in your browser. Cookies may also be used so you can easily continue your survey at a later point in time.

If you have consented to the data processing, your contact data such as email address or telephone number may be processed in addition to your IP address. Any data that you enter in an online form is also stored and processed for example. Some providers also store information about the web pages you visited (on our website), when you started and ended the survey, along with various technical information about your computer.

How long is data stored?
How long your data is processed and stored depends primarily on the tools we use. Below you can find out more about the data processing of individual tools. The Privacy Policies of the providers usually state exactly which data is stored and processed and for how long. In principle, personal data is only processed for as long as is necessary to provide our services. When data is stored in cookies, the storage period varies greatly. This data could be deleted immediately after leaving a website, but it could also be stored for several years. Therefore, if you want to know more about data storage, you should look at each individual cookie in detail. In most cases, you will also find information on the individual cookies in the respective providers’ Privacy Policies.

Right to object
You also have the right and the option to revoke your consent to the use of cookies or embedded survey systems at any time. This can be done either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection by cookies if you manage, deactivate or erase the cookies in your browser.

Since cookies can be used in survey systems, we also recommend you to read our general Privacy Policy on cookies. You should read the Privacy Policies of the respective tools to find out exactly which of your data is stored and processed.

Legal Basis
The use of survey systems requires your consent, which we have obtained with our cookie pop-up. According to Art. 6 Paragraph 1 lit. a GDPR (consent) this consent represents the legal basis for the processing of personal data, as it may occur when collected by survey and poll systems.

In addition to consent, we have a legitimate interest in conducting surveys on our theme. The legal basis for this is Art. 6 Paragraph 1 lit. f GDPR (legitimate interests). However, we only use these tools if you have given your consent.

Since cookies are used in survey systems, we also recommend you to read our general Privacy Policy on cookies. To find out exactly which of your data is stored and processed, you should read the Privacy Policies of the respective tools.

You can find information on the individual survey systems – if available – in the following sections.

Explanation of the terminology used
We always strive to make our privacy policy as clear and comprehensible as possible. However, this is not always easy, especially when it comes to technical and legal matters. It is often sensible to use legal terms (such as ‘personal data)’ or certain technical terms (such as ‘cookies’ or ‘IP address’). But we don’t want to use such terms without any explanation. This is why you will find an alphabetical list of important terms used below. These are terms we may not yet have sufficiently explained in the privacy policy. In case we have adopted any of these terms from the GDPR which are definitions, we will also list the GDPR texts here and add our own further explanations if necessary.

Processor
Definition according to Article 4 of the GDPR

For the purposes of this Regulation, the term means:

“processor” means a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller;

Explanation: As a company and a website owner, we are responsible for all your data we process (i. e. the ‘controller’). In addition to the controller, there may also be so-called processors. This includes any company or person who processes personal data on our behalf. In addition to service providers such as tax consultants, processors can also be hosting or cloud providers, payment or newsletter providers or large companies such as Google or Microsoft.

Consent
Definition according to Article 4 of the GDPR

For the purposes of this Regulation, the term means:

“consent” of the data subject means any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject’s wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her;

Explanation: With websites, such consent is usually given via a cookie consent tool. You’ve most certainly come across these. Whenever you visit a website for the first time, you will usually be asked via a banner whether you agree or consent to the data processing. You can usually also make individual settings and thus decide for yourself which level of data processing you want to allow. If you do not give your consent, no personal data may be processed. Consent can of course also be given in writing, i.e. not via a tool.

Data concerning health
Definition according to Article 4 of the GDPR

For the purposes of this Regulation, the term means:

“Data concerning health” means personal data related to the physical or mental health of a natural person, including the provision of health care services, which reveal information about his or her health status;

Explanation: Health data includes all stored information relating to your own health. It is often data that is also noted in patient files. This includes, for example, which medication you are using, X-rays, your entire medical history or your vaccination statuses.

Personal Data
Definition according to Article 4 of the GDPR

For the purposes of this Regulation, the term means:

“personenal data” means any information relating to an identified or identifiable natural person (‘data subject’); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person;

Explanation: Personal data is all data that can identify you as a person. This is usually data such as:

name
address
email address
postal address
phone number
birthday
identification numbers such as social security number, tax identification number, ID card number or matriculation number
banking data such as account number, credit information, account balances and more.
According to the European Court of Justice (ECJ), your IP address is also personal data. IT experts can use your IP address to determine at least the approximate location of your device and subsequently your location as the connection owner. Therefore, storing an IP address also requires a legal basis within the scope of the GDPR. There are also so-called “special categories” of personal data, which are particularly worthy of protection. These include:

racial and ethnic origin
political opinions
religious or ideological beliefs
Union membership
genetic data such as data obtained from blood or saliva samples
biometric data (this is information about psychological, physical or behavioural characteristics that can identify an individual).
health Data
Data relating to sexual orientation or sex life
Profiling
Definition according to Article 4 of the GDPR

For the purposes of this Regulation, the term means:

“Profiling” means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyse or predict aspects concerning that natural person’s performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behaviour, location or movements;

Explanation: Profiling collects various personal data about an individual in order to learn more about that individual. On the internet, profiling is often used for advertising purposes or for credit checks. Web and advertising analysis programs e. g. collect data about your behaviour and interests on a website. This results in a special user profile that can be used to target advertising to specific target groups.


Controller
Definition according to Article 4 of the GDPR

For the purposes of this Regulation, the term means:

“controller” means the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data; where the purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the controller or the specific criteria for its nomination may be provided for by Union or Member State law;

Explanation: In our example, we are responsible for the processing of your personal data and are therefore the “controller”. If we pass on collected data to other service providers for processing, they are considered “contract processors”. For this, a “Data Processing Agreement (DPA)” must be concluded.


Processing
Definition according to Article 4 of the GDPR

For the purposes of this Regulation, the term means:

“processing” means any operation or set of operations which is performed on personal data or on sets of personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organisation, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction;

Note: When we talk about processing in our Privacy Policy, we talk about any type of data processing. As mentioned above in the original GDPR declaration, this includes not only the collection but also the storage and processing of data.

Closing Remarks
Congratulations! If you are reading these lines, you have most likely familiarised yourself with our entire Privacy Policy – or at least scrolled down here. As you can see from the scope of our Privacy Policy, we do not take the protection of your personal data lightly.
We find it important to inform you about the processing of your personal data to the best of our abilities. In doing so, we not only want to tell you which data is processed but also explain to you why we use various software programs. In general, Privacy Policies have very technical and legal jargon. However, since most of you are not web developers or solicitors, we wanted to take a different approach and explain the facts in simple and clear language. Of course, this is not always possible due to the subject matter. Therefore, you can also find a more detailed explanation of the most important terms at the end of the Privacy Policy.
If you have any questions about data protection on our website, please do not hesitate to contact us or the responsible body. We wish you all the best and hope to soon welcome you to our website again.

All texts are copyrighted.